Die Gesamtproduktionskapazität von Epoxidpropan beträgt fast 10 Millionen Tonnen!
In den letzten fünf Jahren lag die Produktionskapazitätsauslastung für Epoxidpropan in China meist über 80 %. Seit 2020 hat sich der Ausbau der Produktionskapazitäten jedoch beschleunigt, was auch zu einer geringeren Importabhängigkeit geführt hat. Es wird erwartet, dass Epoxidpropan in Zukunft mit der Schaffung neuer Produktionskapazitäten in China die Importsubstitution vollständig abschließen und möglicherweise exportiert werden wird.
Laut Daten von Luft und Bloomberg beträgt die weltweite Produktionskapazität für Epoxidpropan Ende 2022 rund 12,5 Millionen Tonnen, hauptsächlich in Nordostasien, Nordamerika und Europa. Chinas Produktionskapazität liegt bei 4,84 Millionen Tonnen, was fast 40 % entspricht und damit weltweit an erster Stelle steht. Es wird erwartet, dass sich zwischen 2023 und 2025 die neue globale Produktionskapazität für Epoxidpropan auf China konzentrieren wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 25 %. Bis Ende 2025 wird Chinas Gesamtproduktionskapazität fast 10 Millionen Tonnen betragen, wobei die weltweite Produktionskapazität über 40 % ausmacht.
Was die Nachfrage betrifft, wird Epoxidpropan in China hauptsächlich für die Produktion von Polyetherpolyolen verwendet, was über 70 % ausmacht. Allerdings gibt es bei Polyetherpolyolen Überkapazitäten, sodass die Produktion durch Exporte kompensiert werden muss. Wir haben eine hohe Korrelation zwischen der Produktion von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb, dem Einzelhandels- und Exportvolumen von Möbeln und der kumulierten scheinbaren Nachfrage nach Propylenoxid im Vergleich zum Vorjahreszeitraum festgestellt. Im August entwickelten sich der Einzelhandelsumsatz mit Möbeln und die kumulierte Produktion von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb gut, während das kumulierte Exportvolumen von Möbeln im Vergleich zum Vorjahr weiter zurückging. Daher wird die gute Entwicklung der Inlandsnachfrage nach Möbeln und Fahrzeugen mit alternativem Antrieb die Nachfrage nach Epoxidpropan kurzfristig weiter ankurbeln.
Deutliche Steigerung der Styrol-Produktionskapazität und verschärfter Wettbewerb
Die Styrolindustrie in China befindet sich in einem reifen Stadium mit einem hohen Grad an Marktliberalisierung und ohne offensichtliche Markteintrittsbarrieren. Die Produktionskapazität verteilt sich hauptsächlich auf Großunternehmen wie Sinopec und PetroChina sowie auf private Unternehmen und Joint Ventures. Am 26. September 2019 wurden Styrol-Futures offiziell an der Dalian Commodity Exchange notiert und gehandelt.
Als zentrales Glied in der vor- und nachgelagerten industriellen Kette spielt Styrol eine wichtige Rolle bei der Produktion von Rohöl, Kohle, Gummi, Kunststoffen und anderen Produkten. In den letzten Jahren sind Chinas Produktionskapazität und -produktion für Styrol rasant gewachsen. Im Jahr 2022 erreichte die Gesamtproduktionskapazität für Styrol in China 17,37 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 3,09 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Wenn die geplanten Anlagen termingerecht in Betrieb genommen werden können, wird die Gesamtproduktionskapazität 21,67 Millionen Tonnen erreichen, ein Plus von 4,3 Millionen Tonnen.
Zwischen 2020 und 2022 erreichte Chinas Styrolproduktion 10,07 Millionen Tonnen, 12,03 Millionen Tonnen und 13,88 Millionen Tonnen; das Importvolumen beträgt 2,83 Millionen Tonnen, 1,69 Millionen Tonnen und 1,14 Millionen Tonnen; das Exportvolumen beträgt 27.000 Tonnen, 235.000 Tonnen und 563.000 Tonnen. Vor 2022 war China Nettoimporteur von Styrol, doch die Selbstversorgungsrate mit Styrol erreichte 2022 bereits 96 %. Es wird erwartet, dass sich Import- und Exportvolumen bis 2024 oder 2025 ausgleichen und China zum Nettoexporteur von Styrol wird.
Im nachgelagerten Verbrauch wird Styrol hauptsächlich zur Herstellung von Produkten wie PS, EPS und ABS verwendet. Die Verbrauchsanteile von PS, EPS und ABS betragen 24,6 %, 24,3 % bzw. 21 %. Die langfristige Kapazitätsauslastung von PS und EPS ist jedoch unzureichend, und die Kapazitätserweiterung wurde in den letzten Jahren begrenzt. Im Gegensatz dazu verzeichnet ABS aufgrund seiner konzentrierten Produktionskapazitätsverteilung und der beträchtlichen Branchengewinne eine stetig steigende Nachfrage. Im Jahr 2022 beträgt die inländische ABS-Produktionskapazität 5,57 Millionen Tonnen. In den Folgejahren ist eine Steigerung der inländischen ABS-Produktionskapazität um rund 5,16 Millionen Tonnen pro Jahr auf eine Gesamtproduktionskapazität von 9,36 Millionen Tonnen pro Jahr geplant. Mit der Produktion dieser neuen Produkte wird der ABS-Anteil am nachgelagerten Styrolverbrauch voraussichtlich schrittweise steigen. Bei erfolgreicher Umsetzung der geplanten nachgelagerten Produktion könnte ABS EPS 2024 oder 2025 als wichtigstes nachgelagertes Styrolprodukt überholen.
Der inländische EPS-Markt ist jedoch mit einem Überangebot konfrontiert, das deutlich regionale Absatzmerkmale aufweist. Aufgrund der COVID-19-Pandemie, der staatlichen Regulierung des Immobilienmarktes, der Rücknahme politischer Dividenden aus dem Haushaltsgerätemarkt und des komplexen makroökonomischen Import- und Exportumfelds steht die Nachfrage auf dem EPS-Markt unter Druck. Aufgrund der reichlich vorhandenen Styrolvorkommen und der großen Nachfrage nach verschiedenen Qualitätsprodukten sowie relativ niedriger Markteintrittsbarrieren werden jedoch weiterhin neue EPS-Produktionskapazitäten geschaffen. Da es jedoch schwierig ist, mit dem nachgelagerten Nachfragewachstum Schritt zu halten, könnte sich das Phänomen der „Involution“ in der inländischen EPS-Industrie weiter verschärfen.
Obwohl die Gesamtproduktionskapazität des PS-Marktes bereits 7,24 Millionen Tonnen erreicht hat, plant PS in den kommenden Jahren, die Produktionskapazität um rund 2,41 Millionen Tonnen pro Jahr zu erweitern und so eine Gesamtproduktionskapazität von 9,65 Millionen Tonnen pro Jahr zu erreichen. Angesichts der geringen Effizienz von PS ist jedoch davon auszugehen, dass viele neue Produktionskapazitäten nur schwer rechtzeitig in Betrieb genommen werden können. Der schleppende Verbrauch im nachgelagerten Bereich wird den Druck des Überangebots weiter erhöhen.
Was die Handelsströme betrifft, so floss in der Vergangenheit Styrol aus den Vereinigten Staaten, dem Nahen Osten, Europa und Südostasien nach Nordostasien, Indien und Südamerika. Im Jahr 2022 gab es jedoch einige Veränderungen bei den Handelsströmen. Die wichtigsten Exportziele wurden der Nahe Osten, Nordamerika und Südostasien, während die wichtigsten Zuflussgebiete Nordostasien, Indien, Europa und Südamerika waren. Der Nahe Osten ist der weltweit größte Exporteur von Styrolprodukten, wobei Europa, Nordostasien und Indien zu seinen wichtigsten Exportrichtungen gehören. Nordamerika ist der weltweit zweitgrößte Exporteur von Styrolprodukten, wobei der größte Teil der US-Lieferungen nach Mexiko und Südamerika exportiert wird, während der Rest nach Asien und Europa geliefert wird. Südostasiatische Länder wie Singapur, Indonesien und Malaysia exportieren ebenfalls bestimmte Styrolprodukte, hauptsächlich nach Nordostasien, Südasien und Indien. Nordostasien ist der weltweit größte Importeur von Styrol, wobei China und Südkorea die wichtigsten Importländer sind. In den letzten zwei Jahren hat sich Chinas Exportwachstum jedoch aufgrund des kontinuierlichen, rasanten Ausbaus seiner Styrol-Produktionskapazitäten und der enormen Veränderungen der internationalen regionalen Preisunterschiede deutlich erhöht. Die Möglichkeiten für umgekehrte Arbitrage nach Südkorea und China haben zugenommen, und auch der Seetransport nach Europa, in die Türkei und an andere Orte hat zugenommen. Obwohl auf den südasiatischen und indischen Märkten eine hohe Nachfrage nach Styrol besteht, sind diese Länder aufgrund fehlender Ethylenressourcen und weniger Styrolanlagen derzeit wichtige Importeure von Styrolprodukten.
Künftig wird Chinas Styrolindustrie auf dem heimischen Markt mit Importen aus Südkorea, Japan und anderen Ländern konkurrieren und dann auch auf Märkten außerhalb des chinesischen Festlands mit anderen Warenquellen konkurrieren. Dies wird zu einer Umverteilung auf dem Weltmarkt führen.
Veröffentlichungszeit: 11. Oktober 2023