Am 9. Oktober 2022 veröffentlichte die Nationale Energiebehörde die Bekanntmachung zum Aktionsplan zur Standardisierung der Kohlenstoffneutralisierung des Energie-Kohlenstoffgipfels. Gemäß den Arbeitszielen des Plans soll bis 2025 zunächst ein relativ vollständiges Energiestandardsystem etabliert werden, das die grüne und kohlenstoffarme Energiewende wirksam unterstützen und vorantreiben kann. Der Energiestandard soll von Quantität und Umfang auf Qualität und Effizienz umgestellt werden.
Nach der Vorlage des konkreten Zeitplans für die „Doppelkohlenstoff-Erzeugung“ im Jahr 2020 hat die chinesische Regierung in den vergangenen zwei Jahren wiederholt allgemeine Förderrichtlinien und -anforderungen für die „Doppelkohlenstoff-Erzeugung“ herausgegeben. Um die Doppelkohlenstoff-Erzeugung zu erreichen, hat China seine Richtlinien und Maßnahmen geändert.
Der von der Nationalen Energieverwaltung herausgegebene Aktionsplan zur Standardisierung der Kohlenstoffneutralisierung bei Energiespitzen legt im Wesentlichen die Transformations- und Anpassungsrichtung des „dualen Kohlenstoff“-Energiesystems im Hintergrund und die Standardisierung neuer Energiesysteme im „dualen Kohlenstoff“-Hintergrund fest, wobei der Schwerpunkt auf dem Aufbau eines Standardsystems für erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft sowie der Standardisierung nicht fossiler Energien liegt.
Es zeigt sich, dass der Kern von Chinas „Dual Carbon“ die Transformation der Energiestruktur ist. Im Rahmen des übergeordneten Entwicklungsziels „Dual Carbon“ ist die Standardisierung nicht-fossiler Energiesysteme die Grundvoraussetzung für die Transformation der Energiestruktur. Pingtou Brothers ist überzeugt, dass nach der Standardisierung nicht-fossiler Energie weitere relevante Maßnahmen zur Förderung der Transformation und Entwicklung der chinesischen Energiestruktur eingeführt werden.
Abbildung 1 Prognose zur Transformation der Energiestruktur in China
Darüber hinaus veröffentlichte die Nationale Energiebehörde den Aktionsplan zur Standardisierung der CO2-Neutralisierung bei Energiespitzen, der die Standardisierung der chinesischen Energiestruktur vorsieht. Zu den darin genannten Bereichen zählen Wind- und Photovoltaikanlagen, die umfassende Nutzung von Wasserflächen, Pumpspeicherkraftwerke, Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren der dritten Generation, neue Energiesysteme und neue Energiespeichersysteme.
Einerseits wird die Nationale Energieverwaltung die Standardisierung der Energiebranche weiter regulieren, eine aktive Rolle bei der Ausweitung des Umfangs nicht fossiler Energie spielen und dazu beitragen, deren Anteil an der nicht fossilen Energiestruktur zu erhöhen. Andererseits zeigt sie dem Markt auch, dass die wichtige Richtung der Transformation der chinesischen Energiestruktur in der Zukunft die Anwendung entsprechender Chemikalien bei der wichtigen Energietransformation weiter fördern wird.
Welche chemische Industrie wird im Zuge der Entwicklung der Standardisierung nicht fossiler Energieträger gefördert?
1. Die Windkraft- und Photovoltaikindustrie ist eine wichtige Energiestruktur und wird von China gezielt gefördert. Der Plan sieht zudem die Einrichtung standardisierter Demonstrationsprojekte für den Bau großer Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Offshore-Windkraftanlagen und -Projekte vor.
Der Bau großer Windkraft- und Photovoltaikprojekte wird den Einsatz chemischer Produkte in verwandten Bereichen weiter fördern, beispielsweise von EVA, POE und PMMA in Photovoltaikqualität. Durch die Entwicklung großer Windkraft- und Photovoltaikprojekte entwickelt sich der Verbrauchermarkt rasant. Diese Produkte werden auch die Hauptprodukte des zukünftigen chinesischen Chemiemarktes sein.
2. Der Aufbau eines neuen Standardisierungssystems für Energiespeicher, die Verbesserung des Standardisierungsmanagementsystems für Energiespeicher, der Aufbau eines neuen und verbesserten Standardsystems für Energiespeicher, die Herausgabe der Richtlinien für den Aufbau eines neuen Standardsystems für Energiespeicher und die Förderung der Überarbeitung relevanter Standards in Kombination mit den Erfahrungen aus industriellen Pilot-Demonstrationsprojekten.
Die Energiespeicherindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Entwicklung neuer Energien in China und bestimmt auch die Machbarkeit der Entwicklung neuer Energien. Energiespeicherung bezeichnet den Prozess, Energie in Medien oder Geräten zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Energiespeicherung kann in mechanische, elektrische, elektrochemische, thermische und chemische Energiespeicherung unterteilt werden. Mechanische und elektrochemische Energiespeicher sind weit verbreitet. Elektrische Energiespeicherung ist eine elektromagnetische Energiespeicherung, die sich als Energiespeicher für Stromnetze etabliert hat.
Elektrochemische Energiespeicherung bezeichnet die Energiespeicherung in verschiedenen Sekundärbatterien mit chemischen Elementen als Speichermedium. Der Lade- und Entladevorgang wird von chemischen Reaktionen der Speichermedien wie Blei-Säure-Batterien und Lithium-Batterien begleitet. Elektrochemische Energiespeicherung ist hauptsächlich Wasserstoffspeicherung. Chemische Energiespeicherung ist die naheliegendste Energiespeichermethode für die Art und das Ausmaß der Nachfrage nach chemischen Produkten. Die zunehmende Energiespeicherung wird den Verbrauch entsprechender chemischer Produkte ankurbeln.
Zu den wichtigen und höchst bedenklichen Chemikalien im Rahmen des Entwicklungstrends der chemischen Energiespeicherung zählen Lithiumbatterien und verwandte Produkte wie Lithiumcarbonat, Lithiumhexafluorophosphat, Dimethylcarbonat, Ethylcarbonat, Polyethylenfolien mit ultrahohem Molekulargewicht usw., NMP, PVP, Lithiumdifluorsulfonylmid usw.
Der Kern von Chinas „Dual-Carbon“ liegt in der Transformation der Energiestruktur, die auch in Zukunft die Transformation von traditioneller und neuer Energie mit sich bringen wird. Neue Energien werden sich weiterhin rasant entwickeln, während sich das Wachstum der traditionellen Energien weiter verlangsamt. Dieser Trend wird durch den Markt für neuen Energieverbrauch vorangetrieben und soll den Markt für neuen Energieverbrauch fördern.
Chemwinist ein Handelsunternehmen für chemische Rohstoffe in China mit Sitz im Shanghai Pudong New Area und einem Netzwerk aus Häfen, Terminals, Flughäfen und Schienentransportmöglichkeiten sowie Lagerhäusern für Chemikalien und gefährliche Chemikalien in Shanghai, Guangzhou, Jiangyin, Dalian und Ningbo Zhoushan, China. Wir lagern das ganze Jahr über mehr als 50.000 Tonnen chemischer Rohstoffe und verfügen über ausreichende Vorräte. Sie sind herzlich eingeladen, etwas zu kaufen oder sich zu erkundigen. E-Mail von Chemwin:service@skychemwin.comWhatsApp: 19117288062 Tel: +86 4008620777 +86 19117288062
Beitragszeit: 03.11.2022