1.Marktübersicht und Trends
Seit Mitte Juli hat sich der inländische Xylolmarkt deutlich verändert. Aufgrund des schwachen Abwärtstrends bei den Rohstoffpreisen wurden zuvor stillgelegte Raffinerien wieder in Betrieb genommen, während die Nachfrage der nachgelagerten Industrie nicht ausreichend gedeckt werden konnte. Dies führte zu einer schwachen Angebots- und Nachfragebasis. Dieser Trend hat den kontinuierlichen Rückgang des Xylolmarktes in verschiedenen Regionen Chinas unmittelbar vorangetrieben. Die Endpreise in Ostchina sind auf 7.350–7.450 Yuan/Tonne gefallen, ein Rückgang von 5,37 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vormonats. Auch der Markt in Shandong blieb nicht verschont, wo die Preise zwischen 7.460 und 7.500 Yuan/Tonne lagen, was einem Rückgang von 3,86 % entspricht.
2.Regionale Marktanalyse
1. Ostchinesische Region:
Zu Beginn des Augusts hat der anhaltende Rückgang der internationalen Ölpreise die Schwäche der Rohstoffseite weiter verschärft, während sich die nachgelagerte chemische Industrie, beispielsweise die Lösungsmittelindustrie, in einer traditionell schwachen Nebensaison befindet. Darüber hinaus hat der erwartete Anstieg der Xylolimporte den Angebotsdruck auf dem Markt verstärkt. Warenbesitzer stehen dem Terminmarkt generell pessimistisch gegenüber, und die Spotpreise am Hafen sinken weiter und fielen zeitweise sogar unter die Marktpreise in Shandong.
2. Shandong-Region:
Der schnelle Preisanstieg in der Anfangsphase in der Region Shandong erschwerte den nachgelagerten Kunden die Akzeptanz hochpreisiger Waren, was zu einer geringen Bereitschaft zur Nachbestellung führte. Obwohl einige Raffinerien Preissenkungs- und Werbestrategien einführten, gab es im nachgelagerten Ölmischbereich keinen nennenswerten Aufschwung, und die Marktnachfrage wird weiterhin von den Grundbedürfnissen dominiert. Bis zum 6. August betrug das Gesamtversandvolumen nicht langfristig kooperierender Musterunternehmen in der Raffinerie Shandong lediglich 3500 Tonnen, und der Transaktionspreis lag zwischen 7450 und 7460 Yuan/Tonne.
3.Regionen Süd- und Nordchina:
Die Marktentwicklung in diesen beiden Regionen ist relativ stabil. Spotwaren werden meist über Verträge verkauft, was zu einem knappen Angebot an verfügbaren Waren führt. Die Marktnotierung schwankt mit dem Listenpreis der Raffinerien. Die Preise auf dem südchinesischen Markt liegen zwischen 7.500 und 7.600 Yuan/Tonne und auf dem nordchinesischen Markt zwischen 7.250 und 7.500 Yuan/Tonne.
3.Zukunftsaussichten
1.Angebotsanalyse:
Seit August laufen Wartung und Wiederinbetriebnahme der inländischen Xylolanlagen parallel. Obwohl einige Raffinerieeinheiten gewartet werden müssen, wird erwartet, dass die zuvor stillgelegten Einheiten schrittweise wieder in Betrieb genommen werden. Zudem ist mit steigenden Importen zu rechnen. Insgesamt ist die Wiederinbetriebnahmekapazität größer als die Wartungskapazität, und auf der Angebotsseite könnte ein Anstieg zu verzeichnen sein.
2.Nachfrageanalyse:
Der nachgelagerte Ölmischbereich hält die Nachfrage nach wichtigen Käufen aufrecht und liefert weitere bestehende Aufträge, während sich der allgemeine Abwärtstrend bei PX fortsetzt. Der Preisunterschied zwischen PX und MX hat kein profitables Niveau erreicht, was zu einer Hauptnachfrage nach externer Xylolextraktion führt. Die Unterstützung für Xylol auf der Nachfrageseite ist eindeutig unzureichend.
3. Umfassende Analyse:
Aufgrund der schwachen Angebots- und Nachfragebasis ist die Unterstützung für den Xylolmarkt auf Rohstoffseite begrenzt. Derzeit gibt es keine nennenswerten positiven Faktoren, die den Markt unterstützen. Daher wird erwartet, dass der inländische Xylolmarkt in der späteren Phase einen schwachen Trend beibehält, wobei die Preise leicht fallen, aber nur schwer steigen werden. Vorläufige Schätzungen gehen davon aus, dass die Preise auf dem ostchinesischen Markt im August zwischen 7.280 und 7.520 Yuan/Tonne schwanken werden, während die Preise auf dem Shandong-Markt zwischen 7.350 und 7.600 Yuan/Tonne liegen werden.
Beitragszeit: 07.08.2024