Anfang Juli beendeten Styrol und seine industrielle Kette ihren fast dreimonatigen Abwärtstrend und erholten sich rasch wieder und stiegen gegen den Trend. Der Markt stieg im August weiter an, wobei die Rohstoffpreise ihren höchsten Stand seit Anfang Oktober 2022 erreichten. Die Wachstumsrate der nachgelagerten Produkte ist jedoch aufgrund steigender Kosten und sinkenden Angebots deutlich geringer als die der Rohstoffe, sodass der Aufwärtstrend des Marktes begrenzt ist.
Steigende Kosten führen zu Rückschlägen bei der Rentabilität der Industriekette
Der starke Anstieg der Rohstoffpreise hat zu einer allmählichen Übertragung des Kostendrucks geführt und die Rentabilität von Styrol und der nachgelagerten Industriekette weiter verringert. Der Verlustdruck in der Styrol- und PS-Industrie hat zugenommen, und die EPS- und ABS-Industrie hat von Gewinn- zu Verlustmargen gewechselt. Überwachungsdaten zeigen, dass derzeit in der gesamten Industriekette, mit Ausnahme der EPS-Industrie, die sowohl über als auch unter der Gewinnschwelle schwankt, der Verlustdruck in anderen Industrien weiterhin hoch ist. Mit der schrittweisen Einführung neuer Produktionskapazitäten ist der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage in der PS- und ABS-Industrie deutlich geworden. Im August war das ABS-Angebot ausreichend, und der Verlustdruck in der Industrie hat zugenommen; der Rückgang des PS-Angebots hat im August zu einem leichten Rückgang des Verlustdrucks in der Industrie geführt.
Die Kombination aus unzureichenden Aufträgen und Verlustdruck hat zu einem Rückgang einiger nachgelagerter Ladungen geführt
Daten zeigen, dass die durchschnittliche Betriebslast der EPS- und PS-Industrie im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 rückläufig ist. Unter dem Druck der Branchenverluste hat die Begeisterung der Produktionsunternehmen, den Betrieb wieder aufzunehmen, nachgelassen. Um das Risiko von Verlusten zu vermeiden, haben sie ihre Betriebslast schrittweise reduziert. Geplante und ungeplante Wartungsarbeiten konzentrieren sich stärker auf die Monate Juni bis August. Mit der Wiederaufnahme der Produktion durch die Wartungsunternehmen stieg die Betriebslast der Styrolindustrie im August leicht an. In der ABS-Industrie führten das Ende der saisonalen Wartung und der starke Markenwettbewerb im August zu einem Aufwärtstrend der Betriebsrate der Branche.
Ausblick: Mittelfristig hohe Kosten, Marktpreise unter Druck und weiterhin begrenzte Rentabilität der Industriekette
Mittelfristig schwanken die internationalen Rohölpreise weiterhin, und das Angebot an reinem Benzol ist knapp und dürfte weiterhin stark volatil bleiben. Der Styrolmarkt für die drei wichtigsten S-Rohstoffe dürfte weiterhin stark volatil bleiben. Die Angebotsseite der drei wichtigsten S-Industrien steht aufgrund der Einführung neuer Projekte unter Druck, die Nachfrage wächst jedoch relativ langsam, was zu geringen Preissteigerungen und unzureichender Rentabilität führt.
Kostenseitig könnten die Preise für Rohöl und reines Benzol durch die Stärkung des US-Dollars beeinflusst werden und kurzfristig unter Abwärtsdruck geraten. Langfristig dürften die Preise jedoch volatil und stark bleiben. Die Produktionskapazitäten steigen schrittweise, und das Angebot an reinem Benzol könnte knapp werden, was zu einem anhaltenden Preisanstieg führen könnte. Eine unzureichende Terminalnachfrage könnte jedoch den Preisanstieg begrenzen. Kurzfristig könnten die Styrolpreise stark schwanken, doch mit der schrittweisen Wiederaufnahme der Produktion durch Wartungsunternehmen könnte ein Rückgang erwartet werden.
Veröffentlichungszeit: 30. August 2023