Nach dem Ausstieg von Idemitsu bleiben nur noch drei japanische Acrylsäure- und Esterhersteller übrig

Kürzlich kündigte der alteingesessene japanische Petrochemieriese Idemitsu seinen Rückzug aus dem Acrylsäure- und Butylacrylatgeschäft an. Idemitsu erklärte, der Ausbau neuer Acrylsäureanlagen in Asien habe in den letzten Jahren zu einem Überangebot und einer Verschlechterung des Marktumfelds geführt. Daher sei es für das Unternehmen angesichts seiner künftigen Geschäftspolitik schwierig, den Betrieb fortzuführen. Geplant ist, dass Idemitsu Kogyo den Betrieb der Acrylsäureanlage in der Aichi-Raffinerie mit einer Jahresproduktion von 50.000 Tonnen bis März 2023 einstellt und sich aus dem Acrylsäureproduktgeschäft zurückzieht. Die Butylacrylatproduktion wird ausgelagert.

China ist zum weltweit größten Lieferanten von Acrylsäure und -estern geworden

Derzeit beträgt die globale Produktionskapazität für Acrylsäure fast 9 Millionen Tonnen, wovon etwa 60 % aus Nordostasien, 38 % aus China, 15 % aus Nordamerika und 16 % aus Europa stammen. Von den größten globalen Herstellern verfügt BASF mit 1,5 Millionen Tonnen/Jahr über die größte Acrylsäurekapazität, gefolgt von Arkema mit 1,08 Millionen Tonnen/Jahr und Japan Catalyst mit 880.000 Tonnen/Jahr. Mit der sukzessiven Einführung von Satellite Chemical und der Kapazität von Huayi wird die gesamte Acrylsäurekapazität von Satellite Chemical im Jahr 2022 840.000 Tonnen/Jahr erreichen und damit LG Chem (700.000 Tonnen/Jahr) überholen. Satellite Chemical wird damit zum viertgrößten Acrylsäureunternehmen der Welt aufsteigen. Die zehn größten Acrylsäureproduzenten der Welt haben eine Konzentration von über 84 %, gefolgt von Hua Yi (520.000 Tonnen/Jahr) und Formosa Plastics (480.000 Tonnen/Jahr).

China hat im SAP-Markt ein enormes Entwicklungspotenzial

Im Jahr 2021 betrug die globale SAP-Produktionskapazität fast 4,3 Millionen Tonnen, davon 1,3 Millionen Tonnen aus China (mehr als 30 %), der Rest aus Japan, Südkorea, Nordamerika und Europa. Von den weltweit größten Herstellern verfügt Japan Catalyst mit 700.000 Tonnen/Jahr über die größte SAP-Produktionskapazität, gefolgt von BASF mit 600.000 Tonnen/Jahr. Nach der Einführung der neuen Kapazität von Satellite Petrochemicals erreichte das Unternehmen 150.000 Tonnen/Jahr und belegte damit weltweit den neunten Platz. Die Branchenkonzentration unter den zehn größten Herstellern weltweit beträgt fast 90 %.

Aus Sicht des Welthandels sind Südkorea und Japan nach wie vor die weltweit größten SAP-Exporteure. Sie exportieren insgesamt 800.000 Tonnen, was 70 % des Welthandelsvolumens entspricht. China exportiert zwar nur Zehntausende Tonnen SAP, doch mit der allmählichen Verbesserung der Qualität werden Chinas Exporte in Zukunft steigen. Amerika, der Nahe Osten sowie Mittel- und Osteuropa sind die wichtigsten Importregionen. Im Jahr 2021 lag der weltweite SAP-Verbrauch bei etwa 3 Millionen Tonnen. Das durchschnittliche jährliche Verbrauchswachstum in den nächsten Jahren liegt bei etwa 4 %, wovon Asien fast 6 % und andere Regionen zwischen 2 und 3 % wachsen.

China wird zum globalen Wachstumspol für Angebot und Nachfrage von Acrylsäure und -ester

Was die globale Nachfrage betrifft, wird erwartet, dass der globale Verbrauch von Acrylsäure in den Jahren 2020 bis 2025 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 3,5 bis 4 % aufweisen wird. Dabei weist China in Asien eine Wachstumsrate von bis zu 6 % beim Verbrauch von Acrylsäure auf, die auf die hohe Nachfrage nach SAP und Acrylaten aufgrund des höheren verfügbaren Einkommens und der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten zurückzuführen ist.

Aus Sicht des globalen Angebots hat die starke Nachfrage in den nächsten Jahren chinesische Unternehmen dazu veranlasst, ihre Investitionen in integrierte Acrylsäurekapazitäten zu erhöhen, im Rest der Welt gibt es jedoch im Grunde keine neuen Kapazitäten.

Es ist erwähnenswert, dass wir als führende Satellitenchemikalie für Acrylsäure, die im Zentrum der schnell wachsenden Nachfrage steht, weiterhin Anstrengungen unternehmen, um die Produktionskapazität von Acrylsäure, Butylacrylat und SAP zu erhöhen. Diese drei Produkte belegen in der weltweiten Produktionskapazitätsverteilung den vierten, zweiten und neunten Platz und bilden so einen starken Größenvorteil und eine integrierte Wettbewerbsfähigkeit.

Im Ausland ist die Acrylsäureindustrie in Europa und den USA in den 1960er und 1970er Jahren von zahlreichen veralteten Geräten und Unfällen betroffen. Die Nachfrage nach aus China importierter Acrylsäure und nachgelagerten Produkten auf den Überseemärkten wird steigen, während die Nachfrage nach Feinmonomeren und nachgelagerten Produkten der Acrylsäure in China steigt und die Acrylsäureindustrie in China eine robustere Entwicklung zeigen wird.


Veröffentlichungszeit: 21. April 2022