1.Das Exportvolumen von Butanon blieb im August stabil

 

Im August lag das Butanon-Exportvolumen bei rund 15.000 Tonnen und veränderte sich damit kaum gegenüber Juli. Diese Entwicklung übertraf die vorherigen Erwartungen und zeigte die Widerstandsfähigkeit des Butanon-Exportmarktes. Im September dürfte das Exportvolumen bei rund 15.000 Tonnen stabil bleiben. Trotz der schwachen Inlandsnachfrage und der gestiegenen inländischen Produktionskapazität, die zu einem verschärften Wettbewerb zwischen den Unternehmen führt, hat die stabile Entwicklung des Exportmarktes der Butanonindustrie etwas Unterstützung geboten.

 

2.Deutlicher Anstieg des Butanon-Exportvolumens von Januar bis August

 

Laut Daten erreichte das gesamte Exportvolumen von Butanon von Januar bis August dieses Jahres 143.318 Tonnen, was einem Anstieg von 52.531 Tonnen gegenüber dem Vorjahr entspricht und einer Wachstumsrate von bis zu 58 % entspricht. Dieses deutliche Wachstum ist hauptsächlich auf die steigende Nachfrage nach Butanon auf dem internationalen Markt zurückzuführen. Obwohl das Exportvolumen im Juli und August im Vergleich zum ersten Halbjahr zurückging, war die Exportleistung in den ersten acht Monaten dieses Jahres insgesamt besser als im Vorjahreszeitraum. Dies linderte den durch die Inbetriebnahme neuer Anlagen verursachten Marktdruck wirksam.

 

3.Analyse des Importvolumens wichtiger Handelspartner

 

Aus Exportsicht sind Südkorea, Indonesien, Vietnam und Indien die wichtigsten Handelspartner für Butanon. Südkorea verzeichnete dabei das höchste Importvolumen und erreichte von Januar bis August 40.000 Tonnen, ein Plus von 47 % gegenüber dem Vorjahr. Indonesiens Importvolumen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 108 % auf 27.000 Tonnen. Vietnams Importvolumen stieg ebenfalls um 36 % auf 19.000 Tonnen. Obwohl Indiens Gesamtimportvolumen relativ gering ist, verzeichnete der Importzuwachs mit 221 % den größten Zuwachs. Das Importwachstum dieser Länder ist hauptsächlich auf die Erholung der südostasiatischen Fertigungsindustrie und den Rückgang der Instandhaltung und Produktion ausländischer Anlagen zurückzuführen.

 

4.Prognose des Trends eines zunächst fallenden und dann stabilisierenden Butanonmarktes im Oktober

 

Der Butanonmarkt dürfte im Oktober zunächst fallen und sich dann stabilisieren. Einerseits stiegen während der Nationalfeiertage die Lagerbestände großer Fabriken, und nach den Feiertagen gerieten sie unter Lieferdruck, was zu sinkenden Marktpreisen führen könnte. Andererseits wird die Inbetriebnahme neuer Anlagen in Südchina die Umsätze nordchinesischer Fabriken nach Süden beeinflussen, was den Marktwettbewerb, einschließlich der Exporte, verschärfen wird. Angesichts der geringen Butanongewinne wird jedoch erwartet, dass sich der Markt in der zweiten Monatshälfte weitgehend in einem engen Rahmen konsolidiert.

 

5.Analyse der Möglichkeit einer Produktionsreduzierung in den nördlichen Fabriken im vierten Quartal

 

Aufgrund der Inbetriebnahme neuer Anlagen in Südchina ist die Butanonfabrik im Norden Chinas im vierten Quartal einem erhöhten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Um ihre Gewinne zu sichern, könnten die Fabriken im Norden Chinas ihre Produktion drosseln. Diese Maßnahme trägt dazu bei, das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu verringern und die Marktpreise zu stabilisieren.

 

Der Exportmarkt für Butanon zeigte im September eine stabile Entwicklung mit einem deutlichen Anstieg des Exportvolumens von Januar bis September. Mit der Inbetriebnahme neuer Anlagen und dem verschärften Wettbewerb auf dem Inlandsmarkt könnte das Exportvolumen in den kommenden Monaten jedoch etwas nachlassen. Gleichzeitig wird erwartet, dass der Butanonmarkt zunächst sinkt und sich im Oktober stabilisiert. In den nördlichen Fabriken drohen im vierten Quartal Produktionskürzungen. Diese Veränderungen werden die zukünftige Entwicklung der Butanonindustrie maßgeblich beeinflussen.


Veröffentlichungszeit: 08.10.2024