Im November verzeichnete der Markt für Massenchemikalien einen kurzen Aufschwung, der dann aber wieder fiel. In der ersten Monatshälfte zeigte der Markt Wendepunkte: Die neuen nationalen Epidemie-Präventionsmaßnahmen wurden umgesetzt; international erwarten die USA eine Verlangsamung des Zinsanstiegs; der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zeigt ebenfalls Entspannungszeichen, und das Treffen der US-Dollar-Staats- und Regierungschefs beim G20-Gipfel lieferte positive Ergebnisse. Die heimische Chemieindustrie zeigte aufgrund dieser Entwicklung Aufschwung.
In der zweiten Monatshälfte beschleunigte sich die Ausbreitung der Epidemie in einigen Teilen Chinas, und die Nachfrageschwäche trat erneut zutage. Auf internationaler Ebene deutete das Protokoll der geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank im November zwar auf eine Verlangsamung der Zinserhöhungen hin, es zeichnet sich jedoch kein Trend ab, der die starken Schwankungen des internationalen Rohölpreises beeinflussen könnte. Es wird erwartet, dass der Chemiemarkt den Dezember mit einer schwachen Nachfrage beenden wird.

 

Auf dem Chemiemarkt gibt es häufig gute Nachrichten, und die Theorie des Wendepunkts verbreitet sich rasant
In den ersten zehn Novembertagen, als es im In- und Ausland allerlei gute Nachrichten gab, schien der Markt eine Wende einzuläuten, und es kursierten zahlreiche Theorien über Wendepunkte.
Im Inland wurden die „neuen 20“ Richtlinien zur Epidemieprävention auf der Double 11 umgesetzt, mit zwei Reduzierungen für alle sieben geheimen Verbindungen und einer Ausnahme für die zweite geheime Verbindung, um die Möglichkeit einer schrittweisen Lockerung in der Zukunft genau zu verhindern und zu kontrollieren bzw. vorherzusagen.
International: Nachdem die USA Anfang November die Zinsen um 75 Basispunkte in Folge angehoben hatten, wurde später ein Taubensignal gesendet, das das Tempo der Zinserhöhungen verlangsamen könnte. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zeigt Anzeichen einer Entspannung. Der G20-Gipfel hat fruchtbare Ergebnisse gebracht.
Eine Zeit lang zeigte der Chemiemarkt Aufwärtstrends: Am 10. November (Donnerstag) war der Trend am inländischen Chemie-Spotmarkt zwar weiterhin schwach, doch die Eröffnung der inländischen Chemie-Futures am 11. November (Freitag) war überwiegend im Aufwärtstrend. Am 14. November (Montag) entwickelte sich der Chemie-Spotmarkt relativ stark. Obwohl der Trend am 15. November im Vergleich zum 14. November relativ mild war, zeigten die Chemie-Futures am 14. und 15. November überwiegend im Aufwärtstrend. Mitte November zeigte der Chemieindex im Zuge der starken Schwankungen des internationalen Rohöls WTI Aufwärtstrends.
Die Epidemie brach aus, die Federal Reserve erhöhte die Zinsen und der Chemiemarkt schwächte sich ab.
Inland: Die Epidemiesituation hat sich dramatisch verschärft. Die internationale „Zhuang“-Politik zur Seuchenprävention, die die erste Impfung eingeleitet hatte, wurde sieben Tage nach ihrer Einführung wieder rückgängig gemacht. Die Ausbreitung der Epidemie hat sich in einigen Teilen des Landes beschleunigt, was Prävention und Kontrolle erschwert. In einigen Gebieten kam es aufgrund der Epidemie erneut zu einer schwachen Nachfrage.
Internationaler Aspekt: Das Protokoll der geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank im November zeigte, dass sich der Zinsanstieg im Dezember mit ziemlicher Sicherheit verlangsamen würde. Die Erwartung einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte blieb jedoch bestehen. Was den internationalen Rohölpreis, die Basis für die Chemieindustrie, betrifft, so zeigten sowohl der inländische als auch der ausländische Ölpreis nach dem „tiefen V“-Trend am Montag eine Tendenz zur Erholung über das Ziel hinaus. Die Industrie geht davon aus, dass der Ölpreis weiterhin stark schwankt und starke Schwankungen weiterhin normal sind. Derzeit ist die Chemiebranche aufgrund der Nachfrageschwäche schwach, sodass die Auswirkungen der Rohölpreisschwankungen auf die Chemiebranche begrenzt sind.
In der vierten Novemberwoche schwächte sich der Spotmarkt für Chemikalien weiter ab.
Am 21. November schloss der inländische Spotmarkt. Laut den 129 von Jinlianchuang überwachten Chemikalien stiegen die Preise von 12 Sorten, 76 Sorten blieben stabil und 41 Sorten fielen, mit einer Steigerungsrate von 9,30 % und einer Verringerungsrate von 31,78 %.
Am 22. November schloss der inländische Spotmarkt. Laut den 129 von Jinlianchuang überwachten Chemikalien stiegen die Preise von 11 Sorten, 76 Sorten blieben stabil und 42 Sorten fielen, mit einer Steigerungsrate von 8,53 % und einer Verringerungsrate von 32,56 %.
Am 23. November schloss der inländische Spotmarkt. Laut den 129 von Jinlianchuang überwachten Chemikalien stiegen die Preise von 17 Sorten, 75 Sorten blieben stabil und 37 Sorten fielen, mit einer Steigerungsrate von 13,18 % und einer Verringerungsrate von 28,68 %.
Der inländische Chemie-Terminmarkt verzeichnete eine gemischte Entwicklung. Die schwache Nachfrage könnte den Folgemarkt dominieren. Unter diesem Einfluss könnte der Chemiemarkt im Dezember schwach abschließen. Die Frühbewertung einiger Chemikalien ist jedoch relativ niedrig und weist eine starke Widerstandsfähigkeit auf.

 


Veröffentlichungszeit: 25. November 2022