Im ersten und zweiten Quartal 2023 zeigte der chinesische Inlandsmarkt für Bisphenol A eine relativ schwache Entwicklung und fiel im Juni auf ein neues Fünfjahrestief. Die Preise fielen auf 8700 Yuan pro Tonne. Nach dem dritten Quartal verzeichnete der Markt jedoch einen kontinuierlichen Aufwärtstrend, und der Marktpreis erreichte mit 12050 Yuan pro Tonne ebenfalls seinen Jahreshöchststand. Trotz des hohen Preises konnte die Nachfrage nicht mithalten, sodass der Markt erneut in eine Phase der Volatilität und des Rückgangs eintrat.
Ende September 2023 lag der marktübliche Preis für Bisphenol A in Ostchina bei etwa 11.500 Yuan pro Tonne, ein Anstieg um 2.300 Yuan gegenüber Anfang Juli und damit um 25 %. Im dritten Quartal lag der durchschnittliche Marktpreis bei 10.763 Yuan pro Tonne, ein Anstieg um 13,93 % gegenüber dem Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war jedoch ein Abwärtstrend zu verzeichnen, der um 16,54 % sank.
In der ersten Phase zeigte der Bisphenol-A-Markt im Juli einen „N“-Trend
Anfang Juli waren die Spot-Ressourcen für Bisphenol A aufgrund des kontinuierlichen Lagerabbaus in der Frühphase knapp. Hersteller und Zwischenhändler unterstützten daraufhin aktiv den Markt. Nachfragen und Lageraufstockungen von einigen nachgelagerten PC-Lieferanten und Zwischenhändlern trieben den Marktpreis für Bisphenol A rapide von 9.200 Yuan pro Tonne auf 10.000 Yuan pro Tonne. In dieser Zeit nahmen die zahlreichen Bieterrunden von Zhejiang Petrochemical deutlich zu, was den Aufwärtstrend des Marktes beschleunigte. Mitte des Jahres trübte sich die Handelsstimmung auf dem Bisphenol-A-Markt jedoch aufgrund der hohen Preise und der allmählichen Aufstockung der Lagerbestände im nachgelagerten Markt ein. In der mittleren und späten Phase begannen Bisphenol-A-Besitzer, Gewinne mitzunehmen. Schwankungen im vor- und nachgelagerten Markt führten zu schleppenden Spot-Transaktionen. Als Reaktion darauf begannen einige Zwischenhändler und Hersteller, Preisnachlässe für den Transport anzubieten, was dazu führte, dass die ausgehandelten Preise in Ostchina auf 9600–9700 Yuan pro Tonne zurückgingen. In der zweiten Jahreshälfte stiegen die Kosten für Bisphenol A aufgrund des starken Preisanstiegs bei zwei Rohstoffen – Phenol und Aceton –, was den Kostendruck auf die Hersteller erhöhte. Gegen Ende des Monats begannen die Hersteller, die Preise zu erhöhen, und mit den Kosten stieg auch der Preis für Bisphenol A.
In der zweiten Phase, von Anfang August bis Mitte/Ende September, erholte sich der Bisphenol-A-Markt weiter und erreichte den höchsten Stand des Jahres.
Anfang August blieb der Marktpreis für Bisphenol A aufgrund des starken Anstiegs der Rohstoffe Phenol und Aceton stabil und stieg allmählich an. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Bisphenol-A-Anlagen zentral gewartet, beispielsweise durch die Schließung der Anlagen Nantong Xingchen, Huizhou Zhongxin, Luxi Chemical, Jiangsu Ruiheng, Wanhua Chemical und Zhejiang Petrochemical Phase II im August, was zu einem starken Rückgang des Marktangebots führte. Aufgrund des frühzeitigen Lagerabbaus konnte die Wiederauffüllung der Lagerbestände in den nachgelagerten Bereichen jedoch mit diesem Tempo Schritt halten, was sich positiv auf den Markt auswirkte. Die Kombination aus Kosten- und Angebotsnachfragevorteilen hat den Bisphenol-A-Markt robuster und wachstumsstärker gemacht. Nach Beginn des Septembers war die internationale Rohölentwicklung relativ stark, was zu einem weiteren Preisanstieg bei reinem Benzol, Phenol und Aceton und damit zu einem sprunghaften Anstieg von Bisphenol A führte. Die von den Herstellern angegebenen Preise steigen weiter und das Spotangebot auf dem Markt ist ebenfalls knapp. Auch die nachgelagerte Nachfrage nach Lagerbeständen zum Nationalfeiertag hat mit diesem Tempo Schritt gehalten, was den Marktpreis Mitte September auf den Höchststand von 12.050 Yuan pro Tonne in diesem Jahr getrieben hat.
In der dritten Phase, von Mitte bis Ende September bis zum Monatsende, erlebte der Bisphenol-A-Markt einen starken Rückgang
Mitte bis Ende September, als die Preise auf ein hohes Niveau stiegen, verlangsamte sich das Tempo der nachgelagerten Käufe, und nur wenige Menschen, die die Waren unbedingt benötigen, tätigen entsprechende Käufe. Die Handelsstimmung auf dem Markt begann sich abzuschwächen. Gleichzeitig begannen auch die Preise für die Rohstoffe Phenol und Aceton von ihrem hohen Niveau zu fallen, was die Kostenunterstützung für Bisphenol A schwächte. Die abwartende Stimmung zwischen Käufern und Verkäufern auf dem Markt verstärkte sich, und auch die Aufstockung der Lagerbestände in den nachgelagerten Bereichen wurde vorsichtiger. Die doppelte Lagerhaltung verfehlte das erwartete Ziel. Mit Beginn des Mittherbstfestes und der Nationalfeiertage wurde die Mentalität einiger Leute, die Waren für den Versand zurückhalten, deutlich, und sie konzentrierten sich hauptsächlich auf den gewinnbringenden Verkauf. Gegen Ende des Monats fiel der Schwerpunkt der Marktverhandlungen wieder auf 11.500–11.600 Yuan pro Tonne.
Der Bisphenol-A-Markt steht im vierten Quartal vor zahlreichen Herausforderungen
Was die Kosten betrifft, könnten die Preise für die Rohstoffe Phenol und Aceton noch sinken, doch aufgrund der Beschränkungen der vertraglich festgelegten Durchschnittspreise und Kostenlinien ist ihr Spielraum nach unten begrenzt, sodass die Kostenunterstützung für Bisphenol A relativ begrenzt ist.
Was Angebot und Nachfrage betrifft, wird bei Changchun Chemical ab dem 9. Oktober eine Wartung durchgeführt, die voraussichtlich Anfang November abgeschlossen sein wird. South Asia Plastics und Zhejiang Petrochemical planen Wartungsarbeiten im November, während einige Anlagen Ende Oktober wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet werden sollen. Insgesamt kommt es jedoch auch im vierten Quartal noch zu Ausfällen von Bisphenol-A-Anlagen. Gleichzeitig stabilisierte sich der Betrieb der Bisphenol-A-Anlage Jiangsu Ruiheng Phase II Anfang Oktober allmählich, und mehrere neue Anlagen, wie etwa Qingdao Bay, Hengli Petrochemical und Longjiang Chemical, sollen ebenfalls im vierten Quartal in Betrieb gehen. Dann werden sich Produktionskapazität und Ausbeute von Bisphenol A deutlich steigern. Aufgrund der schwachen Erholung der Nachfrage bleibt der Markt jedoch weiterhin angespannt, und der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage wird sich verschärfen.
Was die Marktmentalität betrifft, so ist der Abwärtstrend des Bisphenol-A-Marktes aufgrund unzureichender Kostenunterstützung und schwacher Angebots- und Nachfrageentwicklung offensichtlich, was Branchenkennern das Vertrauen in den zukünftigen Markt raubt. Sie agieren vorsichtiger und nehmen meist eine abwartende Haltung ein, was das nachgelagerte Einkaufstempo in gewissem Maße bremst.
Im vierten Quartal fehlten dem Bisphenol-A-Markt positive Faktoren, und es wird erwartet, dass die Marktpreise im Vergleich zum dritten Quartal deutlich sinken werden. Im Fokus des Marktes stehen der Produktionsfortschritt neuer Geräte, der Anstieg und Rückgang der Rohstoffpreise sowie die Entwicklung der nachgelagerten Nachfrage.
Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2023