1.MMA-Marktpreise erreichen neuen Höchststand
Der MMA-Markt (Methylmethacrylat) ist in letzter Zeit wieder in den Fokus der Branche gerückt, wobei die Preise stark steigen. Laut der Nachrichtenagentur Caixin erhöhten Anfang August mehrere Chemieriesen, darunter Qixiang Tengda (002408. SZ), Dongfang Shenghong (000301. SZ) und Rongsheng Petrochemical (002493. SZ), die Preise für MMA-Produkte nacheinander. Einige Unternehmen erzielten sogar zwei Preiserhöhungen innerhalb eines Monats, mit einem kumulierten Anstieg von bis zu 700 Yuan/Tonne. Diese Preiserhöhungsrunde spiegelt nicht nur die angespannte Angebots- und Nachfragesituation auf dem MMA-Markt wider, sondern deutet auch auf eine deutliche Verbesserung der Rentabilität der Branche hin.
2.Exportwachstum wird zum neuen Nachfragemotor
Hinter dem boomenden MMA-Markt steht die stark wachsende Exportnachfrage. Laut einem großen chinesischen Petrochemieunternehmen gleicht die starke Exportentwicklung die schwache Inlandsnachfrage trotz der insgesamt niedrigen Kapazitätsauslastung der MMA-Anlagen effektiv aus. Insbesondere aufgrund der stabilen Nachfrageentwicklung in traditionellen Anwendungsbereichen wie PMMA hat sich das MMA-Exportvolumen deutlich erhöht und so für zusätzliche Nachfrage gesorgt. Zolldaten zeigen, dass Chinas kumuliertes Methylmethacrylat-Exportvolumen von Januar bis Mai dieses Jahres 103.600 Tonnen erreichte – ein deutlicher Anstieg von 67,14 % gegenüber dem Vorjahr. Dies deutet auf eine starke internationale Nachfrage nach MMA-Produkten hin.
3.Kapazitätsengpässe verschärfen das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage
Es ist erwähnenswert, dass die MMA-Produktionskapazität trotz der starken Marktnachfrage nicht zeitnah mit der Entwicklung Schritt halten konnte. Beispielsweise liegt die Auslastung des MMA-PMMA-Projekts in Yantai Wanhua bei nur 64 %, was weit unter dem Volllastbetrieb liegt. Diese Situation der begrenzten Produktionskapazität verschärft das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem MMA-Markt weiter und führt zu einem nachfragebedingten weiteren Preisanstieg.
4.Stabile Kosten führen zu steigenden Gewinnen
Während der MMA-Preis weiter steigt, bleibt die Kostenseite relativ stabil und trägt so maßgeblich zur Verbesserung der Rentabilität der Branche bei. Laut Daten von Longzhong Information ist der Preis für Aceton, den wichtigsten Rohstoff für MMA, auf 6625 bis 7000 Yuan/Tonne gefallen und damit praktisch genauso viel wie im Vorjahreszeitraum. Damit liegt er für das Gesamtjahr weiterhin auf einem niedrigen Niveau und es gibt keine Anzeichen für ein Ende des Rückgangs. In diesem Zusammenhang ist der theoretische Gewinn von MMA im ACH-Verfahren deutlich auf 5445 Yuan/Tonne gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von rund 33 % gegenüber dem Ende des zweiten Quartals und ist das 11,8-Fache des theoretischen Gewinns im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Daten belegen die hohe Rentabilität der MMA-Branche im aktuellen Marktumfeld.
5.Marktpreise und Gewinne werden voraussichtlich auch in Zukunft hoch bleiben
Es wird erwartet, dass der MMA-Markt auch in Zukunft seinen hohen Preis- und Gewinntrend beibehält. Einerseits werden die beiden Faktoren Wachstum der Inlandsnachfrage und Exportdynamik den MMA-Markt weiterhin stark stützen. Andererseits werden die Produktionskosten von MMA angesichts stabiler und schwankender Rohstoffpreise effektiv kontrolliert, was den Trend zu hoher Rentabilität weiter festigt.
Veröffentlichungszeit: 19. August 2024