1.Marktübersicht
Vor kurzem, nach fast zwei Monaten kontinuierlichen Rückgangs, hat sich der Rückgang des inländischen Acrylnitrilmarktes allmählich verlangsamt. Ab dem 25. Juni ist der inländischeMarktpreis von AcrylnitrilDer Preis blieb stabil bei 9233 Yuan/Tonne. Der anfängliche Rückgang der Marktpreise war hauptsächlich auf den Widerspruch zwischen dem gestiegenen Angebot und der relativ schwachen Nachfrage zurückzuführen. Mit der Wartung einiger Geräte und den gestiegenen Rohstoffkosten zeigten die Acrylnitrilhersteller jedoch eine starke Bereitschaft zu Preiserhöhungen, und es gibt Anzeichen für eine Marktstabilität.
2.Kostenanalyse
Die jüngste hohe Volatilität auf dem Propylen-Rohstoffmarkt hat den Preis für Acrylnitril stark gestützt. Anfang Juni kam es aufgrund gelegentlicher Wartungsarbeiten an einigen externen PDH-Propylenanlagen zu lokalen Versorgungsengpässen, die wiederum den Propylenpreis in die Höhe trieben. Aktuell liegt der Propylenpreis in Shandong bei 7178 Yuan/Tonne. Für Acrylnitrilfabriken, die Rohstoffe zukaufen, sind die Kosten für Propylen-Rohstoffe um etwa 400 Yuan/Tonne gestiegen. Gleichzeitig ist der Rohertrag aus der Produktion aufgrund des kontinuierlichen Preisverfalls bei Acrylnitril deutlich gesunken, und einige Produkte weisen bereits Verluste auf. Der zunehmende Kostendruck hat die Bereitschaft der Acrylnitrilhersteller verstärkt, in den Markt einzusteigen, und die Kapazitätsauslastung der Branche hat sich nicht weiter verbessert. Einige Anlagen arbeiten bereits mit reduzierter Last.
3.Angebotsseitige Analyse
Was das Angebot betrifft, haben kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten an einigen Anlagen den Angebotsdruck gemildert. Am 6. Juni wurde die 260.000-Tonnen-Acrylnitrilanlage in Korul planmäßig für Wartungsarbeiten abgeschaltet. Am 18. Juni wurde ebenfalls eine 260.000-Tonnen-Acrylnitrilanlage in Selbang für Wartungsarbeiten abgeschaltet. Diese Wartungsmaßnahmen haben die Kapazitätsauslastung der Acrylnitrilindustrie erneut auf unter 80 % gesenkt und liegen aktuell bei etwa 78 %. Die Produktionskürzung hat den Druck des Überangebots an Acrylnitril wirksam gemildert, die Lagerbestände in den Fabriken kontrollierbar gemacht und die Hersteller zu Preiserhöhungen motiviert.
4.Nachfrageanalyse
Aus Sicht der nachgelagerten Verbrauchermärkte ist die Nachfrage derzeit noch schwach. Obwohl das Inlandsangebot an Acrylnitril seit Juni gestiegen ist und auch der nachgelagerte Verbrauch von Monat zu Monat zunimmt, liegt die Gesamtauslastung immer noch auf niedrigem Niveau, was die Acrylnitrilpreise nur bedingt stützt. Insbesondere nach Beginn der Nebensaison könnte sich der Wachstumstrend des Verbrauchs nur schwer fortsetzen und Anzeichen einer Abschwächung zeigen. Am Beispiel von ABS-Geräten lag die durchschnittliche Auslastung von ABS-Geräten in China zuletzt bei 68,80 %, was einem Rückgang von 0,24 % gegenüber dem Vormonat und 8,24 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insgesamt bleibt die Nachfrage nach Acrylnitril schwach, und dem Markt fehlt eine ausreichende und wirksame Erholungsdynamik.
5.Marktausblick
Insgesamt wird der inländische Propylenmarkt kurzfristig einen hohen Betriebstrend beibehalten, und die Kostenunterstützung ist weiterhin gegeben. In der zweiten Jahreshälfte werden viele Unternehmer die Ansiedlung großer Acrylnitrilfabriken beobachten, und die Beschaffung vor Ort wird überwiegend eine starre Nachfrage aufrechterhalten. Da es keine offensichtlichen Impulse gibt, wird der Handelsplatz Acrylnitril voraussichtlich relativ stabil bleiben. Es wird erwartet, dass der allgemein ausgehandelte Preis für die Selbstabholung von Dosen in ostchinesischen Häfen zwischen 9.200 und 9.500 Yuan/Tonne schwanken wird. Angesichts der schwachen nachgelagerten Nachfrage und des Angebotsdrucks bleiben jedoch weiterhin Unsicherheiten auf dem Markt bestehen, und es ist notwendig, die Branchendynamik und die Veränderungen der Marktnachfrage genau zu beobachten.
Veröffentlichungszeit: 27. Juni 2024