Im ersten Halbjahr 2023 erlebte der inländische Phenolmarkt erhebliche Schwankungen, wobei die Preistreiber hauptsächlich von Angebot und Nachfrage bestimmt wurden. Die Spotpreise schwanken zwischen 6000 und 8000 Yuan/Tonne und liegen damit auf einem relativ niedrigen Niveau der letzten fünf Jahre. Laut Longzhong-Statistik lag der Durchschnittspreis für Phenol auf dem ostchinesischen Phenolmarkt im ersten Halbjahr 2023 bei 7410 Yuan/Tonne, ein Rückgang um 3319 Yuan/Tonne bzw. 30,93 % gegenüber 10729 Yuan/Tonne im ersten Halbjahr 2022. Ende Februar lag der Höchstpreis im ersten Halbjahr bei 8275 Yuan/Tonne; der Tiefstpreis Anfang Juni bei 6200 Yuan/Tonne.
Rückblick auf den Phenolmarkt im ersten Halbjahr
Die Neujahrsfeiertage haben den Markt wieder in Schwung gebracht. Obwohl der Lagerbestand im Phenolhafen Jiangyin aufgrund der Auswirkungen der neuen Phenolketonproduktion nur noch 11.000 Tonnen beträgt, verlangsamte sich die Terminalbeschaffung, und der Marktrückgang verstärkte die Abwartehaltung der Betreiber. Später, aufgrund der geringer als erwarteten Produktion neuer Anlagen, wirkten sich die niedrigen Spotpreise positiv aus und kurbelten das Marktwachstum an. Mit dem nahenden Frühlingsfest und dem zunehmenden regionalen Verkehrsaufkommen verschiebt sich der Markt allmählich in einen geschlossenen Zustand. Während des Frühlingsfests startete der Phenolmarkt gut. Innerhalb von nur zwei Werktagen stieg er um 400–500 Yuan/Tonne. Da die Terminals nach den Feiertagen Zeit brauchen, um sich zu erholen, stoppte der Markt seinen Aufwärtstrend und fiel. Als der Preis auf 7.700 Yuan/Tonne fiel, schwand angesichts der hohen Kosten und Durchschnittspreise die Absicht der Frachtführer, zu einem reduzierten Preis zu verkaufen.
Im Februar liefen die beiden Phenolketonanlagen in Lianyungang reibungslos, und die Bedeutung inländischer Produkte auf dem Phenolmarkt nahm zu. Die abwartende Haltung der Terminals beeinträchtigte die Lieferantenlieferungen. Obwohl Exportlieferungen und Verhandlungen im gleichen Zeitraum eine schrittweise Stimulierung begünstigen, ist die Unterstützung begrenzt, und die Marktschwankungen insgesamt sind erheblich.
Im März ging die Produktion von Bisphenol A zurück, und der Wettbewerbsdruck im inländischen Phenolharzbereich war hoch. Die schwache Nachfrage führte an mehreren Standorten zu einem Rückgang des Phenols. Obwohl hohe Kosten und Durchschnittspreise in diesem Zeitraum den Markt schrittweise ansteigen ließen, ist es nicht einfach, ein hohes Niveau zu halten, und der schwache Markt wechselt zwischen diesen beiden Faktoren.
Von April bis Mai befanden sich die inländischen Phenolketonanlagen in einer Phase zentraler Wartung, die vom Wechselspiel zwischen Angebot und Nachfrage beeinflusst wurde. Im April erlebte der Markt ein wechselseitiges Auf und Ab. Im Mai war das externe Umfeld schwach, die Nachfrageentwicklung schleppend und die Effizienz der Anlagenwartung schwer zu erreichen. Der rückläufige Markt dominierte, und niedrige Preise wurden weiterhin unterboten. Gegen Mitte Juni verstärkten große Downstream-Akteure ihre Beteiligung an Ausschreibungen, erhöhten den inländischen Spot-Umlauf, verringerten den Transportdruck auf die Lagerhalter und steigerten ihre Begeisterung für Preissteigerungen. Darüber hinaus erhöhte die ausreichende Auffüllung der Terminals vor dem Drachenbootfest den Schwerpunkt der Unterstützung stetig. Nach dem Drachenbootfest endeten die Marktausschreibungen vorübergehend, die Beteiligung der Betreiber nahm ab, die Lieferantenlieferungen gingen zurück, die Konzentration ließ etwas nach, und die Transaktionen gerieten ins Stocken.
Der Phenolmarkt ist schwach und weist überwiegend negative Gewinne auf
Im ersten Halbjahr 2023 betrug der durchschnittliche Gewinn der Phenolketon-Unternehmen -356 Yuan/Tonne, ein Rückgang von 138,83 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der höchste Gewinn nach Mitte Mai betrug 217 Yuan/Tonne, der niedrigste in der ersten Junihälfte -1134,75 Yuan/Tonne. Im ersten Halbjahr 2023 war der Bruttogewinn der inländischen Phenolketon-Anlagen überwiegend negativ, und die Gesamtgewinnspanne betrug nur einen Monat, wobei der höchste Gewinn 300 Yuan/Tonne nicht überstieg. Obwohl die Preisentwicklung bei den dualen Rohstoffen im ersten Halbjahr 2023 nicht so gut war wie im gleichen Zeitraum 2022, blieb auch der Preis für Phenolketone unverändert und verschlechterte sich sogar im Vergleich zur Rohstoffentwicklung, was die Deckung der Gewinneinbußen erschwerte.
Aussichten für den Phenolmarkt in der zweiten Jahreshälfte
In der zweiten Jahreshälfte 2023, mit der erwarteten Produktion neuer Anlagen für die inländische Phenol- und Downstream-Produktion von Bisphenol A, bleibt das Angebots- und Nachfragemodell dominant, und der Markt ist entweder stark variabel oder normal. Beeinflusst durch den Produktionsplan für neue Anlagen wird sich der Wettbewerb zwischen inländischen und importierten Produkten sowie zwischen inländischen und inländischen Produkten weiter verschärfen. Der Start- und Stopp-Status inländischer Phenolketonanlagen ist variabel. Ob sich die Export- und Inlandswettbewerbssituation in einigen Downstream-Bereichen entspannen kann, ist insbesondere von der neuen Produktionsgeschwindigkeit von Bisphenol A und der Inbetriebnahme neuer Anlagen abhängig. Angesichts anhaltender Gewinneinbußen für Phenolketonunternehmen sollte natürlich auch die Kosten- und Preisentwicklung berücksichtigt werden. Die Verluste und aktuellen Gewinne, die sich aus den Angebots- und Nachfragegrundlagen ergeben, sollten umfassend bewertet werden. Es wird erwartet, dass der inländische Phenolmarkt in der zweiten Jahreshälfte keine nennenswerten Schwankungen aufweisen wird, wobei die Materialpreise zwischen 6.200 und 7.500 Yuan/Tonne schwanken werden.
Beitragszeit: 17. Juli 2023