Im April 2024 zeigte der Markt für technische Kunststoffe eine gemischte Entwicklung mit Höhen und Tiefen. Das knappe Warenangebot und steigende Preise sind zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren des Marktes geworden, und die Park- und Preissteigerungsstrategien großer petrochemischer Anlagen haben den Anstieg des Spotmarktes begünstigt. Die schwache Marktnachfrage hat jedoch auch zu einem Rückgang der Produktpreise geführt. Insbesondere die Preise für Produkte wiePMMA, PC und PA6 sind gestiegen, während die Preise für Produkte wie PET, PBT, PA6 und POM gesunken sind.
PC-Markt
Angebotsseite: Im April erlebte der inländische PC-Markt eine enge Schwankungsbreite und Konsolidierung, bevor er durchbrach und anstieg. Zum Monatsende erholten sich die Preise auf den höchsten Stand seit dem vierten Quartal des Vorjahres. Obwohl in der ersten Monatshälfte die PC-Anlagen von Hainan Huasheng komplett stillgelegt und gewartet wurden, lief der Betrieb anderer inländischer PC-Anlagen insgesamt stabil, und es gab weder von Angebots- noch von Nachfrageseite einen nennenswerten Druck. In der zweiten Jahreshälfte stiegen die PC-Spotpreise jedoch aufgrund der deutlichen Erholung der PC-Rohstoffe und des anhaltenden Anstiegs der Parallelmaterialien sowie der Bevorratung einiger nachgelagerter Fabriken vor dem 1. Mai rapide an. Obwohl im Mai noch Wartungsarbeiten an PC-Anlagen geplant sind, wird erwartet, dass die Wartungsverluste ausgeglichen werden. Gleichzeitig wird die Produktionskapazität von Hengli Petrochemical von 260.000 Tonnen PC-Anlagen pro Jahr schrittweise freigegeben, sodass das inländische PC-Angebot im Mai voraussichtlich höher ausfallen wird als in diesem Monat erwartet.
Nachfrageseite: Obwohl die PC-Marktpreise Ende April gestiegen waren, gab es keine nennenswerten positiven Erwartungen auf der Nachfrageseite. Die nachgelagerte PC-Beschaffung konnte den Markt nicht weiter ankurbeln. Bis Mai wird erwartet, dass die Nachfrage stabil bleibt, was es schwierig macht, den PC-Markt signifikant anzukurbeln.
Kostenseite: Kostenseitig wird für den Rohstoff Bisphenol A im Mai mit geringen Schwankungen auf hohem Niveau gerechnet, wobei die Kosten für PC nur begrenzt unterstützt werden. Da die PC-Preise zudem auf ein fast sechsjähriges Hoch steigen und die Fundamentaldaten nicht ausreichen, steigen die Marktrisikoerwartungen. Gewinnmitnahmen und Versand werden ebenfalls zunehmen, was die Gewinnmargen von PC weiter schmälert.
PA6 Slice Markt
Angebotsseite: Im April war das Angebot auf dem PA6-Schneidemarkt relativ gut. Durch die Wiederinbetriebnahme der Wartungsanlagen für den Rohstoff Caprolactam stieg die Betriebslast, und die Rohstoffbestände in den Polymerisationsanlagen waren hoch. Gleichzeitig war auch die Versorgung vor Ort ausreichend. Obwohl einige Aggregationsfabriken nur begrenzte Lagerbestände haben, liefern die meisten Bestellungen frühzeitig aus, und der allgemeine Lieferdruck war nicht signifikant. Auch zu Beginn des Monats Mai war die Caprolactam-Versorgung weiterhin ausreichend, und die Produktion der Polymerisationsfabriken blieb auf hohem Niveau. Die Versorgung vor Ort war weiterhin ausreichend. Einige Fabriken lieferten in der Anfangszeit weiterhin Bestellungen frühzeitig aus, und der Lieferdruck dürfte anhalten. Es ist jedoch anzumerken, dass die jüngste positive Entwicklung des Exporthandels, ein Anstieg der aggregierten Exportaufträge oder die anhaltend negativen Lagerbestände einiger weniger Fabriken einen gewissen Einfluss auf die Angebotsseite haben werden.
Nachfrageseite: Im April war die Nachfrage auf dem PA6-Schneidemarkt durchschnittlich. Die nachgelagerte Aggregation basiert auf On-Demand-Beschaffung mit begrenzter Nachfrage. Aufgrund der nachgelagerten Nachfrage senkten die Fabriken im Norden ihre Fabrikpreise. Mit dem nahenden 1. Mai verbesserte sich jedoch die Markttransaktionsstimmung, und einige Aggregationsfabriken bieten bis zum Ende der 1. Mai-Feiertage Vorverkäufe an. Im Mai wird mit einer stabilen Nachfrage gerechnet. Im ersten Halbjahr lieferten einige Fabriken weiterhin frühzeitig Bestellungen aus, während die nachgelagerte Aggregation weiterhin stark auf On-Demand-Beschaffung setzte, was zu einer begrenzten Nachfrage führte. Angesichts der positiven Entwicklung des Exporthandels und des Anstiegs der aggregierten Exportaufträge wird sich dies jedoch positiv auf die Nachfrage auswirken.
Kostenseite: Im April war der Markt für PA6-Schneidprodukte durch eine schwache Kostenunterstützung gekennzeichnet. Die Preisschwankungen des Rohstoffs Caprolactam hatten zwar einen gewissen Einfluss auf die Schneidkosten, insgesamt ist die Kostenunterstützung jedoch begrenzt. Bis Mai dürften die Kosten weiterhin schwanken. Aufgrund des ausreichenden Caprolactam-Angebots werden sich dessen Preisschwankungen direkt auf die PA6-Schneidkosten auswirken. Es wird erwartet, dass der Markt in den ersten zehn Tagen schwach und stabil bleibt, während er in den zweiten zehn Tagen den Kostenschwankungen folgen und einen gewissen Anpassungstrend aufweisen könnte.
PA66-Markt
Angebotsseite: Im April zeigte der inländische PA66-Markt Schwankungen. Die monatlichen Durchschnittspreise sanken leicht um 0,12 % gegenüber dem Vormonat und um 2,31 % gegenüber dem Vorjahr. Trotz der Preiserhöhung von Yingweida für den Rohstoff Hexamethylendiamin um 1.500 Yuan/Tonne blieb die Hexamethylendiamin-Produktion von Tianchen Qixiang stabil, und das gestiegene Rohstoffangebot führte zu einer schwachen Konsolidierung des Spotpreises für Hexamethylendiamin. Insgesamt ist die Angebotsseite relativ stabil, und der Markt verfügt über ein ausreichendes Spotangebot. Anfang Mai wird die Adiponitril-Anlage von Nvidia für einen Monat gewartet, aber der Spotpreis für Adiponitril bleibt stabil bei 26.500 Yuan/Tonne, und auch die Adiponitril-Anlage von Tianchen Qixiang läuft stabil. Daher wird erwartet, dass die Rohstoffversorgung weiterhin stabil bleibt und es keine nennenswerten Schwankungen auf der Angebotsseite gibt.
Nachfrageseite: Im April war die Terminalnachfrage schwach, während die Stimmung in den Downstream-Bereichen gegenüber hohen Preisen stark war. Der Markt konzentrierte sich hauptsächlich auf die Beschaffung nach starrer Nachfrage. Obwohl das Angebot stabil und reichlich ist, erschwert die unzureichende Nachfrage eine deutliche Aufwärtsdynamik des Marktes. Es wird erwartet, dass die Terminalnachfrage im Mai schwach bleibt, da keine positiven Nachrichten sie beflügeln. Die Downstream-Unternehmen werden sich voraussichtlich weiterhin auf die Beschaffung wichtiger Produkte konzentrieren, und eine deutliche Verbesserung der Marktnachfrage ist unwahrscheinlich. Daher wird der PA66-Markt von der Nachfrageseite her weiterhin einem gewissen Abwärtsdruck ausgesetzt sein.
Kostenseite: Im April blieb die Kostenseite relativ stabil, wobei die Preise für Adipinsäure und Adipinsäure schwanken. Trotz schwankender Rohstoffpreise gab es keine nennenswerten Veränderungen der Gesamtkostenseite. Ab Mai könnten Wartungsarbeiten an der Nvidia-Adiponitrilanlage die Rohstoffkosten beeinflussen, die Preise für Adipinsäure und Adipinsäure dürften jedoch relativ stabil bleiben. Aus Kostensicht bleibt die Kostenseite des PA66-Marktes daher relativ stabil.
POM-Markt
Angebotsseite: Im April erlebte der POM-Markt einen Prozess, der zunächst von einem Rückgang des Angebots und dann von einem Anstieg geprägt war. Anfangs war das Marktangebot aufgrund des Qingming-Festes und der Preissenkungen in petrochemischen Anlagen knapp; Wartungsarbeiten an der Ausrüstung Mitte des Monats führten zu einer Verknappung des Angebots und damit zu Preissteigerungen. In der zweiten Jahreshälfte wurden die Wartungsarbeiten an der Ausrüstung wieder aufgenommen, doch die Warenknappheit hielt an. Es wird erwartet, dass die Angebotsseite im Mai eine gewisse positive Entwicklung beibehält. Shenhua Ningmei und Xinjiang Guoye planen Wartungsarbeiten, während Hengli Petrochemical eine Produktionssteigerung plant. Das Gesamtangebot wird daher knapp bleiben.
Nachfrageseite: Die Nachfrage auf dem POM-Markt war im April schwach, und die Fähigkeit des Terminals, Bestellungen anzunehmen, war unzureichend. Es wird erwartet, dass die Terminalnachfrage im Mai weiterhin starre Kleinbestellungen erfordert. Das Werk wird 50–60 % der Produktion zurückhalten und auf neue Auftragsempfehlungen warten.
Kostenseite: Die Kostenseite hat im April nur begrenzte Auswirkungen auf den POM-Markt. Es wird jedoch erwartet, dass die Notierungen im mittleren bis oberen Preissegment aufgrund der gestiegenen Importpreise im Mai weiterhin stark bleiben. Die schwache Nachfrage und die Konkurrenz aus dem unteren Preissegment werden sich jedoch auf die Angebote im unteren Preissegment auswirken und möglicherweise zu sinkenden Erwartungen führen.
PET-Markt
Angebotsseite: Im April profitierte der Markt für Polyester-Flaschenchips zunächst von Rohöl und Rohstoffen, die Preise stiegen. In der zweiten Monatshälfte sanken die Rohstoffpreise, die Fabriken erhöhten jedoch ihre Preise, sodass der Markt weiterhin ein gewisses Preisniveau hält. Ab Mai könnten einige Anlagen im Südwesten an die Rohstoffsituation angepasst werden, und das Angebot könnte in Erwartung der Inbetriebnahme neuer Anlagen leicht steigen.
Nachfrageseite: Marktbedenken im April veranlassten die Händler zur Lageraufstockung, was in der zweiten Monatshälfte zu regem Handel führte. Im Mai dürfte die Softdrink-Industrie in die Hochsaison für Nachschub eintreten, mit steigender Nachfrage nach PET-Folien und einer allgemeinen Verbesserung der Inlandsnachfrage.
Kostenseite: Die Kostenunterstützung war in der ersten Aprilhälfte stark, schwächte sich jedoch in der zweiten Hälfte ab. Zu Beginn des Monats Mai könnten der erwartete Rückgang des Rohölpreises und Veränderungen im Rohstoffangebot zu einer schwachen Kostenunterstützung führen.
PBT-Markt
Angebotsseite: Im April gab es weniger Wartungsarbeiten an PBT-Geräten, was zu einer höheren Produktion und einem lockeren Angebot führte. Im Mai werden voraussichtlich einige PBT-Geräte gewartet, und es wird mit einem leichten Rückgang des Angebots gerechnet. Insgesamt wird das Angebot jedoch weiterhin hoch bleiben.
Kostenseite: Im April zeigte die Kostenseite eine volatile Entwicklung. Die PTA-Marktpreise stiegen zunächst, fielen dann aber, die BDO-Preise sanken weiter und die Kostenübertragung war schlecht. Ab Mai könnten die PTA-Marktpreise zunächst steigen und dann fallen, da die Bearbeitungsgebühren relativ niedrig sind. Der BDO-Marktpreis befindet sich auf einem niedrigen Niveau, und es ist mit hohen Handelswiderständen am Markt zu rechnen. Es wird erwartet, dass die Kostenseite weiterhin Schwankungen aufweisen wird.
Nachfrageseite: Im April füllten Downstream- und Terminalkäufer ihre Lagerbestände größtenteils bei Preisrückgängen wieder auf. Die Transaktionen konzentrierten sich auf Kleinbestellungen, was eine Verbesserung der Marktnachfrage erschwerte. Mit Beginn des Mais begann auf dem PBT-Markt die traditionelle Nebensaison, und die Spinnereiindustrie dürfte einen Produktionsrückgang verzeichnen. Die Nachfrage nach Modifikationen in diesem Bereich ist weiterhin gut, die Gewinne sind jedoch gesunken. Aufgrund der pessimistischen Stimmung auf dem Terminmarkt ist zudem die Kauflust gering, und viele Produkte werden nach Bedarf gekauft. Insgesamt dürfte die Nachfrage weiterhin schleppend bleiben.
PMMA-Markt
Angebotsseite: Obwohl die Produktion von PMMA-Partikeln im Markt aufgrund einer Erhöhung der Produktionskapazität im April zunahm, ging der Fabrikbetrieb leicht zurück. Es wird erwartet, dass sich die angespannte Partikelsituation im Mai kurzfristig nicht vollständig entspannen wird und einige Fabriken möglicherweise Wartungsarbeiten benötigen, sodass die Angebotsunterstützung weiterhin besteht.
Nachfrageseite: Nachgelagerte Beschaffung mit starrer Nachfrage, aber vorsichtig bei der Verfolgung hoher Nachfrage. Bis Mai bleibt die Kaufmentalität im Terminalbereich zurückhaltend, und der Markt bleibt stark nachgefragt. Nachfrageseite:
Kostenbezogen: Der Durchschnittspreis für den Rohstoff MMA stieg im April deutlich an. In Ostchina, Shandong und Südchina stiegen die monatlichen Durchschnittspreise um 15,00 %, 16,34 % bzw. 8,00 % gegenüber dem Vormonat. Der Kostendruck führte zu einem Anstieg der Partikelmarktpreise. Es wird erwartet, dass die MMA-Preise kurzfristig hoch bleiben und die Kosten der Partikelfabriken weiterhin unter Druck stehen.
Beitragszeit: 07. Mai 2024