In letzter Zeit war der Bisphenol-A-Markt einer Reihe von Schwankungen unterworfen, die durch den Rohstoffmarkt, die nachgelagerte Nachfrage sowie regionale Unterschiede zwischen Angebot und Nachfrage beeinflusst wurden.
1. Marktdynamik von Rohstoffen
1. Phenolmarkt schwankt seitwärts
Gestern wies der inländische Phenolmarkt eine Seitwärtsbewegung auf, und der ausgehandelte Phenolpreis in Ostchina bewegte sich im Bereich von 7.850 bis 7.900 Yuan/Tonne. Die Marktatmosphäre ist relativ ruhig, und die Inhaber verfolgen die Strategie, dem Markt zu folgen, um ihre Angebote zu verbessern, während der Beschaffungsbedarf der Endunternehmen hauptsächlich auf einer starren Nachfrage beruht.
2. Der Acetonmarkt erlebt einen schmalen Aufwärtstrend
Im Gegensatz zum Phenolmarkt zeigte der Acetonmarkt in Ostchina gestern einen leichten Aufwärtstrend. Der Marktpreis liegt bei etwa 5850–5900 Yuan/Tonne, und die Haltung der Marktteilnehmer ist stabil, wobei sich die Angebote allmählich dem oberen Preissegment nähern. Die zentralisierte Aufwärtskorrektur der petrochemischen Unternehmen hat dem Markt ebenfalls eine gewisse Unterstützung verliehen. Obwohl die Kaufkraft der Endunternehmen durchschnittlich ist, werden tatsächliche Transaktionen immer noch mit kleinen Bestellungen abgewickelt.
2. Überblick über den Bisphenol A-Markt
1. Preisentwicklung
Gestern schwankte der inländische Spotmarkt für Bisphenol A nach unten. Die übliche Verhandlungspreisspanne in Ostchina liegt zwischen 9.550 und 9.700 Yuan pro Tonne, was einem durchschnittlichen Preisrückgang von 25 Yuan pro Tonne gegenüber dem vorherigen Handelstag entspricht. In anderen Regionen wie Nordchina, Shandong und dem Huangshan-Gebirge sind die Preise ebenfalls in unterschiedlichem Ausmaß gesunken und bewegten sich zwischen 50 und 75 Yuan pro Tonne.
2. Angebots- und Nachfragesituation
Die Angebots- und Nachfragesituation auf dem Bisphenol-A-Markt weist ein regionales Ungleichgewicht auf. Ein Überangebot in einigen Regionen führt zu einer erhöhten Lieferbereitschaft der Hersteller, was wiederum den Preisdruck senkt; in anderen Regionen bleiben die Preise jedoch aufgrund des knappen Angebots relativ stabil. Auch die mangelnde Nachfrage nach nachgelagerten Märkten ist ein wichtiger Grund für die rückläufige Marktvolatilität.
3. Reaktion des nachgelagerten Marktes
1. Epoxidharzmarkt
Der inländische Epoxidharzmarkt war gestern von hoher Volatilität geprägt. Aufgrund der knappen Lagerverfügbarkeit des Rohstoffs ECH blieb die Kostenunterstützung für Epoxidharz stabil. Allerdings ist der Widerstand gegen hochpreisige Harze im nachgelagerten Markt stark, was zu einer schwachen Handelsatmosphäre und einem unzureichenden tatsächlichen Handelsvolumen führte. Trotzdem bestehen einige Epoxidharzhersteller weiterhin auf festen Angeboten, was die Suche nach günstigen Bezugsquellen erschwert.
2. Schwacher und volatiler PC-Markt
Im Vergleich zum Epoxidharzmarkt zeigte der inländische PC-Markt gestern eine schwache und volatile Konsolidierungsdynamik. Beeinflusst durch die schwer zu beurteilenden positiven Fundamentaldaten und das Ausbleiben einer deutlichen Verbesserung im Nachfeiertagshandel stieg die Lieferbereitschaft der Branchenakteure. Südchina erlebte nach einem Rückgang vor allem eine Konsolidierung, während Ostchina insgesamt schwach abschnitt. Obwohl einige inländische PC-Fabriken ihre Fabrikpreise angehoben haben, bleibt der Spotmarkt insgesamt schwach.
4. Zukunftsprognose
Aufgrund der aktuellen Marktdynamik und der Veränderungen in den vor- und nachgelagerten Industrieketten ist davon auszugehen, dass der Bisphenol-A-Markt kurzfristig eine enge und schwache Entwicklung beibehält. Die Verlangsamung der Schwankungen auf dem Rohstoffmarkt und die fehlende Unterstützung durch die nachgelagerte Nachfrage werden die Marktentwicklung gemeinsam beeinflussen. Gleichzeitig wird das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in verschiedenen Regionen weiterhin die Marktpreise beeinflussen.
Veröffentlichungszeit: 15. Oktober 2024