1. Jüngste Preisänderungen und Marktatmosphäre auf dem PC-Markt

Der inländische PC-Markt verzeichnete zuletzt einen stetigen Aufwärtstrend. Die in Ostchina üblichen Preise für Spritzgussmaterialien der unteren Preisklasse liegen zwischen 13.900 und 16.300 Yuan/Tonne, während die Preise für Materialien der mittleren und oberen Preisklasse bei 16.650 bis 16.700 Yuan/Tonne liegen. Im Vergleich zur Vorwoche stiegen die Preise insgesamt um 50 bis 200 Yuan/Tonne. Diese Preisänderung spiegelt die subtilen Veränderungen von Angebot und Nachfrage auf dem Markt sowie den Einfluss der Rohstoffkosten auf die PC-Marktpreise wider.

 

Schlusspreisliste des inländischen PC-Marktes

 

An den Ersatztagen vor dem 1. Mai gab es bei den inländischen PC-Fabriken vergleichsweise geringe Preisanpassungen. Lediglich die Angebotspreise der PC-Fabriken in Shandong stiegen um 200 Yuan/Tonne, und auch die Listenpreise der PC-Fabriken im Südwesten Chinas stiegen um 300 Yuan/Tonne. Dies deutet darauf hin, dass das PC-Angebot in einigen Regionen trotz der durchschnittlichen Marktlage weiterhin knapp ist und die Hersteller optimistisch in die Zukunft blicken.

 

Aus Sicht des Spotmarktes zeigen sowohl Ost- als auch Südchina einen Preisanstieg. Unternehmer agieren generell vorsichtig und behutsam und achten auf Preismanipulation. Nachgelagerte Hersteller konzentrieren sich vor den Feiertagen hauptsächlich auf den Einkauf von starrer Nachfrage, und die Marktlage ist relativ stabil. Insgesamt ist die Marktstimmung vorsichtig und optimistisch, und Branchenkenner erwarten, dass der PC-Markt kurzfristig weiter schwanken und steigen wird.

 

2.Analyse der Auswirkungen der Antidumpingpolitik auf die Markttiefe taiwanesischer PC-Produkte

 

Das Handelsministerium hat beschlossen, ab dem 20. April 2024 Antidumpingzölle auf importiertes Polycarbonat aus Taiwan zu erheben. Die Umsetzung dieser Maßnahme hatte tiefgreifende Auswirkungen auf den PC-Markt.

 

Trenddiagramm des Importvolumens und -anteils von Taiwan, China, China, 2022–2024

 

  1. Der Kostendruck auf importierte PC-Materialien in Taiwan hat stark zugenommen. Gleichzeitig wird dies dazu führen, dass der PC-Markt auf dem chinesischen Festland mit einer stärkeren Diversifizierung der Bezugsquellen konfrontiert wird und der Marktwettbewerb sich weiter verschärft.

 

  1. Für den langfristig schwächelnden PC-Markt wirkt die Umsetzung der Antidumpingpolitik wie ein Stimulans und verleiht dem Markt neue Dynamik. Da der Markt die positiven Nachrichten der Antidumpingpolitik jedoch bereits frühzeitig verarbeitet hat, dürfte der stimulierende Effekt der Antidumpingpolitik auf den Markt begrenzt sein. Zudem ist es aufgrund des ausreichenden Angebots an inländischen PC-Spotware schwierig, die Auswirkungen der Antidumpingpolitik auf importierte Materialien direkt auf die inländischen Materialpreise zu stimulieren. Der Markt ist von einer abwartenden Stimmung geprägt, und die Händler sind nur bedingt bereit, ihre Preise anzupassen, sondern streben hauptsächlich eine stabile Geschäftstätigkeit an.

 

Es ist zu beachten, dass die Umsetzung der Antidumpingpolitik nicht bedeutet, dass der inländische PC-Markt vollständig von der Abhängigkeit von importierten Materialien loskommt. Im Gegenteil: Mit der kontinuierlichen Steigerung der inländischen PC-Produktionskapazität und der Intensivierung des Marktwettbewerbs wird der inländische PC-Markt verstärkt auf Produktqualität und Kostenkontrolle achten, um dem Wettbewerbsdruck durch importierte Materialien standzuhalten.

 

3.Die Beschleunigung des PC-Lokalisierungsprozesses und die Analyse von Angebotsänderungen

 

In den letzten Jahren hat sich die PC-Lokalisierung im Inland beschleunigt. Neue Geräte von Unternehmen wie Hengli Petrochemical wurden in Betrieb genommen, was dem Inlandsmarkt mehr Liefermöglichkeiten eröffnet. Unvollständigen Forschungsdaten zufolge standen im zweiten Quartal insgesamt sechs PC-Geräte in China zur Wartung oder Stilllegung an. Die Gesamtproduktionskapazität beträgt 760.000 Tonnen pro Jahr. Dies bedeutet, dass die Versorgung des Inlandsmarktes im zweiten Quartal in gewissem Maße beeinträchtigt sein wird.

 

Die Produktion des neuen Geräts bedeutet jedoch nicht, dass der inländische PC-Markt den Versorgungsengpass vollständig überwinden wird. Im Gegenteil: Aufgrund von Faktoren wie der Betriebsstabilität nach der Inbetriebnahme des neuen Geräts und der Wartung mehrerer Geräte bleibt die Versorgung des inländischen PC-Marktes weiterhin unsicher. Daher werden die Angebotsänderungen auf dem inländischen PC-Markt auch in der kommenden Zeit von mehreren Faktoren beeinflusst.

 

4.Analyse der wirtschaftlichen Erholung und der Wachstumserwartungen des PC-Verbrauchermarktes

 

Mit der allgemeinen Erholung der Binnenwirtschaft dürfte der PC-Markt neue Wachstumschancen eröffnen. Laut Daten des Nationalen Statistikamts wird 2024 ein Jahr der wirtschaftlichen Erholung und einer moderaten Inflationserholung sein, wobei ein jährliches BIP-Wachstumsziel von rund 5,0 % erwartet wird. Dies schafft ein günstiges makroökonomisches Umfeld für die Entwicklung des PC-Marktes.

 

Darüber hinaus werden die Intensivierung der Konsumförderungspolitik und der niedrige Basiseffekt einiger Rohstoffe die weitere Erholung des Konsumzentrums begünstigen. Es wird erwartet, dass sich der Dienstleistungskonsum von der Erholung nach der Pandemie zu einem anhaltenden Wachstum entwickelt und die zukünftige Wachstumsrate hoch bleibt. Diese Faktoren werden das Wachstum des PC-Marktes stark unterstützen.

 

Das Ausmaß der Erholung der Verbraucher sollte jedoch nicht überschätzt werden. Obwohl das allgemeine wirtschaftliche Umfeld die Entwicklung des PC-Marktes begünstigt, stellen der zunehmende Wettbewerb und die Forderung nach Kostenkontrolle auch gewisse Herausforderungen für das Wachstum des PC-Marktes dar. Daher werden die Wachstumserwartungen für den PC-Markt in der kommenden Zeit von mehreren Faktoren beeinflusst.

 

5.PC-Marktprognose für das 2. Quartal

 

Zu Beginn des zweiten Quartals wird der inländische PC-Markt von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Erstens gibt es weiterhin Schwankungen auf der Angebotsseite des Bisphenol-A-Marktes, und die Preisentwicklung wird den PC-Markt erheblich beeinflussen. Es wird erwartet, dass der Markt für Bisphenol A aufgrund von Angebot und Kosten Schwankungen aufweisen wird. Dies wird den PC-Markt unter Kostendruck setzen.

 

Gleichzeitig werden sich die Veränderungen von Angebot und Nachfrage auf dem heimischen PC-Markt erheblich auf den Markt auswirken. Die Produktion neuer Geräte und die Wartung mehrerer Geräte führen zu Unsicherheiten auf der Angebotsseite. Auch die Nachfragesituation der nachgelagerten Hersteller wird die Marktentwicklung maßgeblich beeinflussen. Daher werden die Veränderungen von Angebot und Nachfrage auf dem PC-Markt im zweiten Quartal zu einem entscheidenden Faktor für den Markt werden.

 

Auch politische Faktoren werden den PC-Markt beeinflussen. Insbesondere die Antidumpingmaßnahmen gegen importierte Materialien und die Förderpolitik für die heimische PC-Industrie werden die Wettbewerbslandschaft und das Verhältnis von Angebot und Nachfrage maßgeblich beeinflussen.


Veröffentlichungszeit: 29. April 2024