Marktübersicht: MIBK-Markt tritt in kalte Phase ein, Preise fallen deutlich
In letzter Zeit hat sich die Handelsstimmung auf dem MIBK-Markt (Methylisobutylketon) deutlich abgekühlt. Insbesondere seit dem 15. Juli ist der MIBK-Marktpreis in Ostchina weiter gesunken und fiel von ursprünglich 15.250 Yuan/Tonne auf aktuell 10.300 Yuan/Tonne. Dies entspricht einem kumulierten Rückgang von 4.950 Yuan/Tonne und einer Rückgangsrate von 32,46 %. Diese drastischen Preisschwankungen spiegeln eine tiefgreifende Veränderung des Marktverhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage wider und deuten darauf hin, dass sich die Branche in einem tiefgreifenden Anpassungsprozess befindet.
Umkehrung des Angebots- und Nachfragemusters: Überangebot während des Höhepunkts der Produktionsausweitung
Im Jahr 2024, dem Höhepunkt der MIBK-Branchenexpansion, hat sich die Marktversorgungskapazität deutlich verbessert. Das Wachstum der nachgelagerten Nachfrage konnte jedoch nicht zeitnah mithalten, was zu einer Verschiebung des allgemeinen Angebots- und Nachfragemusters hin zu einem Überangebot führte. Angesichts dieser Situation müssen kostenintensive Unternehmen der Branche ihre Preise proaktiv senken, um das Marktangebotsmuster auszugleichen und den Lagerdruck zu reduzieren. Dennoch zeigt der Markt keine deutlichen Anzeichen einer Erholung.
Die nachgelagerte Nachfrage ist schwach und die Unterstützung der Rohstoffkosten ist geschwächt
Bis September hat sich die Nachfragesituation in den nachgelagerten Industrien nicht deutlich verbessert. Die meisten Unternehmen kaufen Rohstoffe nur noch nach Produktionsfortschritt ein, ohne aktiv nachzuliefern. Gleichzeitig sinkt der Preis für Aceton, den Hauptrohstoff für MIBK, weiter. Aktuell liegt der Preis für Aceton auf dem ostchinesischen Markt unter 6000 Yuan/Tonne und pendelt bei etwa 5800 Yuan/Tonne. Die gesunkenen Rohstoffkosten hätten die Kosten stützen sollen, doch angesichts des Überangebots übertraf der MIBK-Preisrückgang den Rückgang der Rohstoffkosten, was die Gewinnmarge des Unternehmens weiter schmälerte.
Marktstimmung vorsichtig, Inhaber stabilisieren Preise und warten ab
Aufgrund der schleppenden Nachfrage und sinkender Rohstoffkosten verharren die Unternehmen in der Downstream-Branche in einer abwartenden Haltung und suchen nicht aktiv nach Marktinformationen. Obwohl einige Händler aufgrund der unsicheren Marktaussichten nur geringe Lagerbestände haben, planen sie keine Aufstockung und warten lieber den richtigen Zeitpunkt ab. Die Lagerhalter verfolgen in der Regel eine stabile Preisstrategie und setzen auf langfristige Vertragsaufträge, um das Liefervolumen aufrechtzuerhalten. Die Spotmarkttransaktionen sind relativ verstreut.
Analyse der Gerätesituation: Stabiler Betrieb, aber Wartungsplan beeinträchtigt Versorgung
Die effektive Produktionskapazität der chinesischen MIBK-Industrie betrug zum 4. September 210.000 Tonnen. Die aktuelle Betriebskapazität erreichte ebenfalls 210.000 Tonnen, wobei die Auslastung bei rund 55 % lag. Es ist zu beachten, dass im September 50.000 Tonnen Anlagen der Industrie wegen Wartungsarbeiten stillgelegt werden sollen, was die Marktversorgung teilweise beeinträchtigen wird. Insgesamt ist das Angebot auf dem MIBK-Markt jedoch angesichts des stabilen Betriebs anderer Unternehmen noch relativ begrenzt, was eine schnelle Anpassung des aktuellen Angebots- und Nachfragemusters erschwert.
Kosten-Gewinn-Analyse: Kontinuierliche Kompression der Gewinnmargen
Angesichts der niedrigen Preise für den Rohstoff Aceton konnten die Kosten für MIBK zwar bis zu einem gewissen Grad gesenkt werden, der Marktpreis von MIBK verzeichnete jedoch aufgrund der Auswirkungen von Angebot und Nachfrage einen stärkeren Rückgang, was zu einer kontinuierlichen Reduzierung der Gewinnspanne des Unternehmens führte. Der Gewinn von MIBK ist derzeit auf 269 Yuan/Tonne gesunken, und der Gewinndruck in der Branche hat deutlich zugenommen.
Marktausblick: Preise könnten weiter schwach fallen
Für die Zukunft besteht kurzfristig weiterhin ein Abwärtsrisiko beim Rohstoff Acetonpreis. Die Nachfrage der nachgelagerten Unternehmen dürfte nicht deutlich steigen, was zu einer anhaltend geringen Kaufbereitschaft für MIBK führt. Daher werden sich die Inhaber hauptsächlich auf langfristige Vertragsaufträge verlassen, um ihr Liefervolumen aufrechtzuerhalten, und die Spotmarkttransaktionen werden voraussichtlich schleppend bleiben. Daher wird erwartet, dass der MIBK-Marktpreis Ende September weiter leicht sinkt und die in Ostchina ausgehandelte Preisspanne zwischen 9.900 und 10.200 Yuan/Tonne liegen könnte.
Beitragszeit: 05.09.2024