Von Oktober 2022 bis Mitte 2023 sanken die Preise auf dem chinesischen Chemiemarkt generell. Seit Mitte 2023 haben viele Chemikalienpreise jedoch ihren Tiefpunkt erreicht und sich wieder erholt, was einen Aufwärtstrend zeigt. Um die Entwicklung des chinesischen Chemiemarktes besser zu verstehen, haben wir Marktpreisdaten für über 100 Chemieprodukte zusammengestellt und die Marktsituation aus zwei Perspektiven betrachtet: der letzten sechs Monate und des letzten Quartals.
Analyse des chinesischen Chemieproduktmarktes in den letzten sechs Monaten
In den letzten sechs Monaten sind die Chemikalienpreise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 60 % gefallen, was auf eine düstere Marktstimmung hindeutet. Am deutlichsten sind dabei die Preisrückgänge bei Prozessgasen, polykristallinem Silizium, Glyphosat, Lithiumhydroxid, Rohsalzen, Schwefelsäure, Lithiumcarbonat, Antioxidantien und Flüssigerdgas.
Unter den rückläufigen chemischen Produkten verzeichneten Industriegase den stärksten Rückgang, wobei der kumulierte Rückgang einiger Produkte sogar über 30 % betrug. Dicht gefolgt von einigen Produkten der neuen Energiewirtschaftskette, wie beispielsweise Produkten der Photovoltaik- und Lithiumbatterieindustrie, deren Preise deutlich sanken.
Produkte wie Flüssigchlor, Wasserstoffperoxid, Eisessig, Heptan, Octanol, Rohbenzol und Isopropanol hingegen weisen einen Preisanstieg auf. Der Octanolmarkt verzeichnete dabei mit einem Plus von über 440 % den stärksten Anstieg. Auch die Preise für Basischemikalien sind gestiegen, der durchschnittliche Anstieg beträgt jedoch nur etwa 9 %.
Bei den steigenden Arten chemischer Produkte verzeichneten etwa 79 % der Produkte einen Anstieg von weniger als 10 %, was den größten Anstieg der Produktmenge darstellt. Darüber hinaus verzeichneten 15 % der chemischen Produkte einen Anstieg von 10–20 %, 2,8 % von 20–30 %, 1,25 % von 30–50 % und nur 1,88 % von mehr als 50 %.
Obwohl das Wachstum des Chemiemarktes größtenteils innerhalb einer relativ moderaten Schwankungsbreite von 10 % liegt, verzeichneten einige wenige Chemikalien ein deutliches Wachstum. Der Markt für Massenchemikalien ist in China relativ stark vertreten, und die meisten dieser Produkte sind abhängig vom inländischen Angebot und der Nachfrage, was die Marktschwankungen beeinflusst. Daher wuchs der Großteil des Chemiemarktes in den letzten sechs Monaten um weniger als 10 %.
Bei den Chemikalienarten, die einen Preisrückgang verzeichneten, betrug der Rückgang bei etwa 71 % weniger als 10 %, was einen relativ starken Rückgang darstellt. Darüber hinaus verzeichneten 21 % der Chemikalien einen Rückgang von 10–20 %, 4,1 % einen Rückgang von 20–30 %, 2,99 % einen Rückgang von 30–50 % und nur 1,12 % einen Rückgang von über 50 %. Es zeigt sich, dass der chinesische Markt für Massenchemikalien zwar einen allgemeinen Abwärtstrend aufweist, die meisten Produkte jedoch einen Rückgang von weniger als 10 % verzeichneten und nur wenige Produkte signifikante Preisrückgänge verzeichneten.
Chinas Markt für chemische Produkte in den letzten drei Monaten
Gemessen an den Mengenschwankungen im Chemiemarkt der letzten drei Monate verzeichneten 76 % der Produkte einen Rückgang, was den größten Anteil ausmacht. Zudem stiegen die Preise von 21 % der Produkte, während nur 3 % der Produkte stabil blieben. Daraus lässt sich schließen, dass der Chemiemarkt in den letzten drei Monaten vor allem durch Preisrückgänge bei den meisten Produkten gekennzeichnet war.
Aus Sicht der rückläufigen Produktarten verzeichneten mehrere Produkte den größten Rückgang, darunter Industriegase und Produkte der neuen Energieindustriekette wie Stickstoff, Argon, polykristallines Silizium, Siliziumwafer usw. Darüber hinaus waren in diesem Zeitraum auch einige Grundrohstoffe für Massenchemikalien rückläufig.
Obwohl der Chemiemarkt in den letzten drei Monaten ein gewisses Wachstum verzeichnete, verteuerten sich über 84 % der Chemieprodukte um weniger als 10 %. Darüber hinaus verzeichneten 11 % der Chemieprodukte einen Anstieg von 10–20 %, 1 % der Chemieprodukte einen Anstieg von 20–30 % und 2,2 % der Chemieprodukte einen Anstieg von 30–50 %. Diese Daten deuten darauf hin, dass der Chemiemarkt in den letzten drei Monaten überwiegend ein leichtes Wachstum mit geringen Preisschwankungen verzeichnete.
Obwohl die Preise für chemische Produkte auf dem Markt gestiegen sind, ist dies eher auf die Erholung vom vorherigen Rückgang und das veränderte Marktumfeld zurückzuführen. Daher bedeuten diese Preissteigerungen nicht unbedingt eine Trendwende innerhalb der Branche.
Gleichzeitig zeigt auch der rückläufige Chemiemarkt einen ähnlichen Trend. Bei etwa 62 % der Chemieprodukte ist der Rückgang um weniger als 10 % zu verzeichnen, bei 27 % um 10–20 %, bei 6,8 % um 20–30 %, bei 2,67 % um 30–50 % und nur bei 1,19 % um mehr als 50 %.
Die Ölpreise sind in letzter Zeit weiter gestiegen, doch die Unterstützung der Marktpreise durch Kostenwachstum ist nicht die beste Logik für Marktpreiserhöhungen. Der Verbrauchermarkt hat sich noch nicht verändert, und die Preise auf dem chinesischen Chemiemarkt verzeichnen weiterhin eine schwache Entwicklung. Es wird erwartet, dass der chinesische Chemiemarkt bis Ende 2023 schwach und volatile bleibt, was das Wachstum des inländischen Verbrauchermarktes gegen Jahresende vorantreiben könnte.
Veröffentlichungszeit: 12. Oktober 2023