1.Angebotsseitige Instandhaltung treibt exploratives Marktwachstum voran
Mitte bis Ende März, mit der Veröffentlichung von Wartungsmeldungen für verschiedene PC-Geräte wie Hainan Huasheng, Shengtong Juyuan und Dafeng Jiangning, zeichneten sich positive Marktsignale ab. Dieser Trend führte zu einem vorsichtigen Anstieg des Spotmarktes, wobei die PC-Hersteller ihre Fabrikpreise um 200 bis 300 Yuan/Tonne erhöhten. Mit Beginn des Aprils schwächten sich die positiven Effekte der Vorperiode jedoch allmählich ab, und die Spotpreise stiegen nicht weiter, was zu einem Marktstillstand führte. Aufgrund der niedrigen Rohstoffpreise sind zudem die Preise einiger Marken sogar gefallen, sodass die Marktteilnehmer eine abwartende Haltung gegenüber der zukünftigen Marktentwicklung einnehmen.
2.Der Niedrigpreisbetrieb des Rohstoffs Bisphenol A trägt nur begrenzt zu den PC-Kosten bei
Der Preis für den Rohstoff Bisphenol A blieb zuletzt niedrig, trotz starker Unterstützung durch die Produktion von reinem Benzol. Angebot und Nachfrage entwickelten sich jedoch unbefriedigend. Im April werden einige Bisphenol-A-Anlagen gewartet oder die Kapazität reduziert. Zudem ist eine Kapazitätserweiterung geplant, die die Produktion steigern könnte. Aufgrund der mangelhaften Wartung einzelner PC-Geräte und der Nachfrage nach Epoxidharzanschlüssen ist die Nachfrage nach den beiden Hauptkomponenten von Bisphenol A im nachgelagerten Bereich zurückgegangen. Aufgrund des Zusammenspiels von Angebot, Nachfrage und Kosten wird erwartet, dass der Bisphenol-A-Preis auch in der späteren Phase noch schwanken wird, wobei die Kosten für PC nur begrenzt unterstützt werden.
3.Der Betrieb von PC-Geräten stabilisiert sich, und die Vorteile der Wartung schwächen sich allmählich ab
Die jüngste Entwicklung bei PC-Geräten in China zeigt, dass die meisten Hersteller einen stabilen Betrieb ihrer Geräte aufweisen. Mit Beginn der Wartungsphase von Hainan Huasheng ist die Auslastung der PC-Produktionskapazität gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sank sie um 3,83 %, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg sie jedoch um 10,85 %. Ende April steht zudem eine Wartung der PC-Anlage Shengtong Juyuan an. Die positiven Auswirkungen dieser Inspektionen wurden jedoch bereits im Vorfeld bekannt gegeben und lassen allmählich nach. Unterdessen kursieren Gerüchte, dass die PC-Fabrik von Hengli Petrochemical Ende des Monats in Betrieb genommen wird. Sollte sich diese Nachricht bewahrheiten, könnte dies dem PC-Markt Auftrieb verleihen.
Aktuelle Entwicklungen bei Heim-PC-Geräten
4.Langsames Wachstum des sichtbaren PC-Verbrauchs und begrenzte Nachfrageunterstützung
Statistischen Daten von Januar bis März zufolge hat sich die Kapazitätsauslastung der heimischen PC-Industrie weiter verbessert, die Produktion stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Die Nettoimporte gingen jedoch deutlich zurück, was zu einem begrenzten Wachstum des sichtbaren Verbrauchs führte. Die Ertragslage der heimischen PC-Industrie verbesserte sich im ersten Quartal deutlich, da die Hersteller ihre Produktion steigerten und die Anlagen gut liefen. Obwohl der nachgelagerte Verbrauch gewisse positive Erwartungen weckt, dürfte die starre Nachfrage nach PCs den Markt kaum stützen.
5.Der kurzfristige PC-Markt dürfte sich vor allem auf die Konsolidierung und den Betrieb nach der Inflation konzentrieren
Basierend auf der obigen Analyse gibt es im aktuellen PC-Markt zwar weiterhin Unterstützung auf der Angebotsseite, doch der Kosten- und Nachfragedruck ist nicht zu vernachlässigen. Der niedrige Preis des Rohstoffs Bisphenol A trägt nur begrenzt zur Kostenunterstützung bei. Das nachgelagerte Verbrauchswachstum ist jedoch langsam, was eine starke Nachfrageunterstützung erschwert. Daher ist zu erwarten, dass sich der PC-Markt kurzfristig hauptsächlich auf die Konsolidierung und den Betrieb nach der Markteinführung konzentrieren wird.
Veröffentlichungszeit: 12. April 2024