Am 9. November wurde die erste Charge Polypropylenprodukte aus der Anlage für eng verteiltes, ultrahochmolekulares Polypropylen (UPM) von Jincheng Petrochemical mit einer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen offline genommen. Die Produktqualität war ausreichend und die Anlage lief stabil, was die erfolgreiche Probeproduktion und Inbetriebnahme der Anlage kennzeichnet.
Dieses Gerät nutzt fortschrittliche Prozesstechnologie und kann den Produktionsplan flexibel an den verwendeten Katalysator anpassen. Es produziert Hunderte von Polypropylenprodukten mit hoher Reinheit und erfüllt so die Anforderungen kundenspezifischer Produkte.
Die mit diesem Gerät hergestellten hochwertigen Polypropylenprodukte verwenden Metallocenkatalysatoren, die unabhängig vom Jincheng Petrochemical High End Synthetic Materials Research Institute entwickelt wurden und die Polypropylen mit ultrahohem Molekulargewicht und enger Verteilung, Polypropylenfasermaterialien mit ultrafeinem Denier, wasserstoffmodifizierte Meltblown-Materialien und andere hochwertige Polypropylenprodukte herstellen können. Unter Verwendung des Polypropylenkatalysatorsystems Ziegler Natta können Produkte wie Polypropylendrahtziehmaterial, Polypropylenfasermaterial, transparentes Polypropylen und dünnwandiges, spritzgegossenes Polypropylen-Spezialmaterial hergestellt werden.
In den letzten Jahren hat sich Jincheng Petrochemical auf die Entwicklung hochwertiger neuer Polyolefinmaterialien konzentriert. Die Anlage für eng verteiltes Polypropylen mit ultrahohem Molekulargewicht und einer Kapazität von 300.000 Tonnen pro Jahr ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Der erfolgreiche Betrieb dieser Anlage ist für die Entwicklung der Industriekette für hochwertige neue Polyolefinmaterialien von Jincheng Petrochemical von großer Bedeutung. Derzeit baut Jincheng Petrochemical noch Projekte für 1-Octen mit einer Kapazität von 50.000 Tonnen pro Jahr und für hochwertige neue Polyolefinmaterialien mit einer Kapazität von 700.000 Tonnen pro Jahr. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und die Vorbereitungen für die Probeproduktion und die Inbetriebnahme sind im Gange. Unter diesen Anlagen ist die Produktion von 1-Octen mit einer Kapazität von 50.000 Tonnen pro Jahr die erste Anlage in China, die auf der Verwendung fortschrittlicher Alpha-Olefin-Technologie mit hohem Kohlenstoffgehalt beruht. Die Produkte sind die Alpha-Olefine mit hohem Kohlenstoffgehalt 1-Hexen, 1-Octen und Decen.
Anlage für Polypropylen mit ultrahohem Molekulargewicht und enger Verteilung (300.000 Tonnen/Jahr)
Analyse des Polypropylen-Marktes
Merkmale der Schwankungen auf dem heimischen Polypropylenmarkt im Jahr 2024
Im Zeitraum von 2020 bis 2024 zeigte der inländische Polypropylenmarkt insgesamt einen schwankenden Aufwärts- und Abwärtstrend. Der höchste Preis der letzten fünf Jahre wurde im dritten Quartal 2021 mit 10.300 Yuan/Tonne erreicht. Bis 2024 erholte sich der Markt für Polypropylen-Drahtziehen nach einem Rückgang und zeigte einen schwachen und volatilen Trend. Am Beispiel des Drahtziehmarkts in Ostchina wurde der höchste Preis im Jahr 2024 Ende Mai mit 7.970 Yuan/Tonne erreicht, während der niedrigste Preis Mitte/Anfang Februar mit 7.360 Yuan/Tonne verzeichnet wurde. Dieser Schwankungtrend wird hauptsächlich von mehreren Faktoren beeinflusst. Im Januar und Februar zeigten die Marktpreise aufgrund der begrenzten Anzahl von Wartungseinrichtungen in China und der geringen Bereitschaft der Händler, ihre Lager vor den Feiertagen aufzufüllen, eine schwache Aufwärtsdynamik. Insbesondere im Februar gerieten die Lagerbestände im Upstream-Bereich aufgrund der Auswirkungen des Frühlingsfests unter Druck, während sich die Nachfrage im Downstream- und Terminalbereich nur langsam erholte. Dies führte zu einer mangelnden effektiven Zusammenarbeit bei Transaktionen und einem Preisverfall auf den niedrigsten Stand dieses Jahres von 7360 Yuan/Tonne.
Vierteljährliche Marktentwicklung und Zukunftsaussichten im Jahr 2024
Zu Beginn des zweiten Quartals 2024 hat die Aktivität der Marktfonds mit der schrittweisen Einführung gesamtwirtschaftlicher Fördermaßnahmen deutlich zugenommen, was zu einem Anstieg der PP-Futures geführt hat. Gleichzeitig haben ein geringer als erwarteter Angebotsdruck und höhere Kosten den Markt zusätzlich nach oben getrieben. Insbesondere im Mai stieg der Marktpreis für Drahtziehen deutlich an und erreichte mit 7970 Yuan/Tonne den höchsten Preis dieses Jahres. Zu Beginn des dritten Quartals setzte sich der Rückgang des Polypropylenmarktes jedoch fort. Im Juli und August hatte der kontinuierliche Rückgang der PP-Futures einen erheblichen dämpfenden Effekt auf die Mentalität des Spotmarktes, vertiefte die pessimistische Stimmung der Händler und führte zu kontinuierlich sinkenden Börsenpreisen. Obwohl der September traditionell eine Hochsaison ist, verlief der Beginn der Hochsaison aufgrund negativer Faktoren wie sinkender Ölpreise und Schwierigkeiten bei der Verbesserung der Angebots- und Nachfragegrundlagen relativ düster. Auch die nachgelagerte Nachfrage blieb hinter den Erwartungen zurück, was zu vielen negativen Faktoren auf dem inländischen PP-Markt und einem kontinuierlichen Rückgang der Preisorientierung führte. Im Oktober kam es zwar nach den Feiertagen zu positiven makroökonomischen Nachrichten und es kam zu einem kurzfristigen Anstieg der Spotangebote, doch anschließend schwächte sich die Kostenunterstützung ab, die Spekulationsstimmung auf dem Markt kühlte ab und die nachgelagerte Nachfrage zeigte keine offensichtlichen Lichtblicke, was zu einem geringen Handelsvolumen auf dem Markt führte. Ende Oktober schwankte der Mainstream-Preis für Drahtziehen in China zwischen 7380 und 7650 Yuan/Tonne.
Zu Beginn des Novembers steht der inländische Polypropylenmarkt weiterhin unter erheblichem Angebotsdruck. Jüngsten Daten zufolge wurden die neu geschaffenen Polypropylen-Produktionskapazitäten in China im November weiter freigegeben, und das Marktangebot stieg weiter an. Gleichzeitig erholt sich die Nachfrage nach nachgelagerten Produkten nur langsam, insbesondere in den Endindustrien wie der Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie, wo die Nachfrage nach Polypropylen nicht deutlich gestiegen ist. Darüber hinaus wirken sich die Schwankungen auf dem internationalen Rohölmarkt auch auf den inländischen Polypropylenmarkt aus, und die Unsicherheit der Ölpreise erhöht die Marktvolatilität. Aufgrund des Zusammenspiels mehrerer Faktoren zeigte der inländische Polypropylenmarkt im November einen volatilen Konsolidierungstrend mit relativ geringen Preisschwankungen und einer abwartenden Haltung der Marktteilnehmer.
Bis zum vierten Quartal 2024 wird die inländische PP-Produktionskapazität voraussichtlich 2,75 Millionen Tonnen erreichen, hauptsächlich in Nordchina. Das Angebotsmuster in Nordchina wird sich erheblich verändern. Bis 2025 wird die inländische PP-Produktion nicht zurückgehen, und der Wettbewerb auf dem Polypropylen-Markt wird sich verschärfen, was den Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft.
Veröffentlichungszeit: 11. November 2024