Im ersten Halbjahr 2022 war der Isopropanolmarkt insgesamt von mittelschweren und schwachen Marktschwankungen geprägt. Am Beispiel des Jiangsu-Marktes lag der durchschnittliche Marktpreis im ersten Halbjahr bei 7343 Yuan/Tonne, ein Plus von 0,62 % gegenüber dem Vormonat und ein Minus von 11,17 % gegenüber dem Vorjahr. Der Höchstpreis erreichte Mitte März 8000 Yuan/Tonne, der Tiefstpreis 7000 Yuan/Tonne Ende April. Die Preisdifferenz zwischen dem oberen und dem unteren Ende betrug 1000 Yuan/Tonne, mit einer Amplitude von 14,29 %.
Die Amplitude der Intervallschwankung ist begrenzt
Im ersten Halbjahr 2022 wird der Isopropanolmarkt grundsätzlich einen zunächst steigenden und dann fallenden Trend aufweisen, der Schwankungsspielraum ist jedoch relativ begrenzt. Von Januar bis Mitte März erlebte der Isopropanolmarkt einen Schockanstieg. Zu Beginn des Frühlingsfests nahm die Handelsaktivität allmählich ab, die Handelsaufträge waren überwiegend abwartend, und der Marktpreis schwankte grundsätzlich zwischen 7050 und 7250 Yuan/Tonne. Nach der Rückkehr vom Frühlingsfest stieg der Markt für die vorgelagerten Rohstoffe Aceton und Propylen in unterschiedlichem Maße, was die Begeisterung der Isopropanolfabriken steigerte. Der Schwerpunkt der Verhandlungen auf dem inländischen Isopropanolmarkt stieg schnell auf 7500–7550 Yuan/Tonne, fiel jedoch aufgrund der schleppenden Erholung der Terminalnachfrage allmählich auf 7250–7300 Yuan/Tonne zurück. Im März war die Exportnachfrage stark. Einige Isopropanolanlagen wurden in den Hafen exportiert, und der Terminpreis für WTI-Rohöl überschritt schnell die Marke von 120 US-Dollar pro Barrel. Das Angebot an Isopropanolanlagen und der Markt stiegen weiter. Aufgrund der Kaufmentalität der Downstream-Lieferanten stieg die Kaufabsicht. Bis Mitte März erreichte der Marktwert ein Hoch von 7900–8000 Yuan pro Tonne. Von März bis Ende April sank der Isopropanolmarkt weiter. Einerseits konnte die Isopropanolanlage von Ningbo Juhua im März erfolgreich produzieren und exportieren, wodurch das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage erneut gestört wurde. Andererseits sanken im April die regionalen Logistikkapazitäten, was zu einem allmählichen Rückgang der Inlandsnachfrage führte. Gegen April fiel der Marktpreis wieder auf das niedrige Niveau von 7000–7100 Yuan pro Tonne. Von Mai bis Juni war der Isopropanolmarkt von Preisschwankungen in engen Grenzen geprägt. Nach dem kontinuierlichen Preisrückgang im April brachen einige Inlandsprodukte ein.IsopropylalkoholAnlagen wurden wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet, und der Marktpreis sank, doch die Inlandsnachfrage blieb stagnierend. Nach Abschluss der Exportbevorratung zeigte der Marktpreis keine ausreichende Aufwärtsdynamik. Zu diesem Zeitpunkt lag der Marktdurchschnittswert bei 7200–7400 Yuan/Tonne.
Der steigende Trend des Gesamtangebots ist offensichtlich, und auch die Exportnachfrage erholt sich
Zur Inlandsproduktion: Ningbo Juhuas 50.000-t/a-Isopropanol-Anlage wurde im März erfolgreich produziert und exportiert. Gleichzeitig wurde Dongying Haikes 50.000-t/a-Isopropanol-Anlage stillgelegt. Laut Zhuochuang Information wurde sie aus der Isopropanol-Produktionskapazität genommen, wodurch die Inlandsproduktionskapazität stabil bei 1,158 Millionen Tonnen blieb. Die Exportnachfrage im ersten Halbjahr war produktionsmäßig moderat, und die Produktion zeigte einen Aufwärtstrend. Laut Zhuochuang Information wird Chinas Isopropanol-Produktion im ersten Halbjahr 2022 rund 255.900 Tonnen betragen, was einem Anstieg von 60.000 Tonnen gegenüber dem Vorjahr entspricht, was einer Wachstumsrate von 30,63 % entspricht.
Importe: Aufgrund des Anstiegs des Inlandsangebots und des Überschusses an Inlandsangebot und -nachfrage zeigt das Importvolumen einen Abwärtstrend. Von Januar bis Juni 2022 beliefen sich Chinas Gesamtimporte an Isopropylalkohol auf etwa 19.300 Tonnen, ein Rückgang von 2.200 Tonnen bzw. 10,23 % gegenüber dem Vorjahr.
Was den Export betrifft: Derzeit nimmt der inländische Angebotsdruck nicht ab, und einige Fabriken verlassen sich aufgrund des Lagerdrucks immer noch auf die nachlassende Exportnachfrage. Von Januar bis Juni 2022 werden Chinas Gesamtexporte an Isopropanol etwa 89.300 Tonnen betragen, was einem Anstieg von 42.100 Tonnen oder 89,05 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Rohertrags- und Ertragsdifferenzierung des dualen Prozesses
Gemäß der Berechnung des theoretischen Bruttogewinnmodells für Isopropanol wird der theoretische Bruttogewinn des Isopropanol-Prozesses durch Acetonhydrierung im ersten Halbjahr 2022 603 Yuan/Tonne betragen, 630 Yuan/Tonne mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und 2333,33 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres; der theoretische Bruttogewinn des Isopropanol-Prozesses durch Propylenhydrierung betrug 120 Yuan/Tonne, 1138 Yuan/Tonne weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und 90,46 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Aus der Vergleichstabelle des Bruttogewinns der beiden Isopropanol-Verfahren geht hervor, dass sich die theoretischen Bruttogewinne der beiden Isopropanol-Verfahren im Jahr 2022 unterscheiden werden. Das theoretische Bruttogewinnniveau der Acetonhydrierung bleibt stabil und der durchschnittliche Monatsgewinn schwankt im Wesentlichen zwischen 500 und 700 Yuan/Tonne. Der theoretische Bruttogewinn der Propylenhydratation sank jedoch um fast 600 Yuan/Tonne. Im Vergleich der beiden Verfahren ist die Rentabilität der Acetonhydrierung mit Isopropanol höher als die der Propylenhydratation.
Die Daten zur Isopropanolproduktion und -nachfrage der letzten Jahre zeigen, dass die Wachstumsrate der Inlandsnachfrage nicht mit dem Kapazitätsausbau Schritt gehalten hat. Bei langfristigem Überangebot ist die theoretische Rentabilität von Isopropanolanlagen zu einem entscheidenden Faktor für den Betrieb geworden. Auch 2022 wird der Bruttogewinn der Acetonhydrierung von Isopropanol weiterhin höher sein als der der Propylenhydratation, wodurch die Produktion der Acetonhydrierung von Isopropanolanlagen deutlich höher sein wird als die der Propylenhydratation. Laut Datenüberwachung wird die Isopropanolproduktion durch Acetonhydrierung im ersten Halbjahr 2022 80,73 % der gesamten nationalen Produktion ausmachen.
Kostenentwicklung und Exportnachfrage im zweiten Halbjahr im Fokus
Aus Sicht der fundamentalen Angebots- und Nachfrageverhältnisse wurde in der zweiten Jahreshälfte 2022 derzeit keine neue Isopropanolanlage auf den Markt gebracht. Die inländische Isopropanolkapazität wird bei 1,158 Millionen Tonnen verbleiben, und die Inlandsproduktion wird weiterhin hauptsächlich durch das Acetonhydrierungsverfahren erfolgen. Mit dem steigenden Risiko einer globalen Konjunkturstagnation wird die Nachfrage nach Isopropanolexporten zurückgehen. Gleichzeitig wird sich die inländische Terminalnachfrage nur langsam erholen oder es wird eine Situation auftreten, in der die Hochsaison nicht gut läuft. In der zweiten Jahreshälfte wird der Druck zwischen Angebot und Nachfrage unverändert bleiben. Aus Kostensicht wird das Angebot auf dem Acetonmarkt angesichts der Inbetriebnahme einiger neuer Phenolketonanlagen in der zweiten Jahreshälfte weiterhin die Nachfrage übersteigen und der Preis für Aceton als wichtigsten Rohstoff wird weiterhin auf einem mittelniedrigen Niveau schwanken. In der zweiten Jahreshälfte könnte sich der Schwerpunkt der internationalen Ölpreise aufgrund der Zinserhöhungspolitik der US-Notenbank und der Gefahr einer Rezession in Europa und den USA nach unten verschieben. Die Kostenseite ist der wichtigste Faktor, der die Propylenpreise beeinflusst. Die Propylenmarktpreise werden in der zweiten Jahreshälfte im Vergleich zur ersten Jahreshälfte sinken. Kurz gesagt: Der Kostendruck der Isopropanolunternehmen im Acetonhydrierungsprozess ist derzeit nicht groß und dürfte nachlassen. Gleichzeitig ist jedoch aufgrund des Mangels an wirksamer Kostenunterstützung auch die Erholungskraft des Isopropanolmarktes unzureichend. Es wird erwartet, dass der Isopropanolmarkt in der zweiten Jahreshälfte ein periodisches Schockmuster beibehält, wobei die Acetonpreisentwicklung im Upstream-Bereich und die Veränderung der Exportnachfrage zu berücksichtigen sind.
Chemwinist ein Handelsunternehmen für chemische Rohstoffe in China mit Sitz im Großraum Shanghai Pudong und einem Netzwerk aus Häfen, Terminals, Flughäfen und Schienentransportmöglichkeiten. Darüber hinaus verfügt es über Lager für Chemikalien und gefährliche Chemikalien in Shanghai, Guangzhou, Jiangyin, Dalian und Ningbo Zhoushan, China. Das Unternehmen lagert das ganze Jahr über mehr als 50.000 Tonnen chemischer Rohstoffe und ist mit ausreichender Versorgung ausgestattet. Käufe und Anfragen sind willkommen. ChemwinE-Mail:service@skychemwin.comWhatsApp: 19117288062 Tel: +86 4008620777 +86 19117288062
Veröffentlichungszeit: 16. September 2022