Am 26. Oktober stieg der Marktpreis für n-Butanol. Der durchschnittliche Marktpreis lag bei 7790 Yuan/Tonne, was einem Anstieg von 1,39 % gegenüber dem vorherigen Arbeitstag entspricht. Für den Preisanstieg gibt es zwei Hauptgründe.
- Vor dem Hintergrund negativer Faktoren wie der umgekehrten Kosten für nachgelagertes Propylenglykol und der vorübergehenden Verzögerung beim Einkauf von Spotware liefern sich zwei n-Butanol-Fabriken in Shandong und den nordwestlichen Regionen einen erbitterten Wettbewerb um Warenlieferungen, was zu einem kontinuierlichen Rückgang der Marktpreise führt. Bis zu diesem Mittwoch steigerten die großen Fabriken in Shandong ihr Handelsvolumen, während n-Butanol in den nordwestlichen Regionen mit einem Aufschlag gehandelt wurde, was auf Anzeichen einer Markterholung hindeutet.
- Die Lieferungen der Hersteller von Weichmachern und Butylacetat haben sich verbessert, und die Rohstoffbestände in den Fabriken sind niedrig, was zu einer gewissen hohen Nachfrage auf dem Markt führt. Die Hersteller der nachgelagerten Produktionsstätten sind bei Markteintritt kauffreudig, und große Fabriken im Nordwesten und in Shandong haben ihre Produkte zu einem Aufschlag verkauft, was den Preis für n-Butanol auf dem Markt in die Höhe treibt.
Eine n-Butanol-Anlage in Ningxia soll nächste Woche gewartet werden. Aufgrund der geringen Tagesproduktion sind die Auswirkungen auf den Markt jedoch begrenzt. Die Begeisterung für die Beschaffung ist derzeit noch vorhanden, und die Lieferungen der etablierten n-Butanol-Hersteller laufen reibungslos, sodass kurzfristig noch Preissteigerungen möglich sind. Die schwache Nachfrage der Hauptlieferanten bremst jedoch das Wachstum des n-Butanol-Marktes. Die Wiederinbetriebnahme einer Anlage in Sichuan erfolgt vorzeitig, was zu einem Anstieg des Marktangebots führt und mittel- bis langfristig zu einem Preisverfall führen könnte.
Die DBP-Industrie ist weiterhin stabil und profitabel, die Nachfrage nach nachgelagerten Produkten ist jedoch insgesamt gering, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass kurzfristige Geräte ihre aktuelle Auslastung beibehalten. Es wird erwartet, dass die DBP-Marktnachfrage nächste Woche stabil bleibt. Derzeit wurden keine wesentlichen Anpassungen am Betrieb der Anlagen in der Essigproduktionsanlage vorgenommen, und es werden nächste Woche keine Wartungsberichte vorliegen, was zu geringen Schwankungen der Marktnachfrage führt. Die wichtigsten nachgelagerten Kosten werden umgekehrt, und die Unternehmen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Vertragsabwicklung, wodurch Spotkäufe vorübergehend verschoben werden.
Die Rohöl- und Propanpreise schwanken stark, und die Kostenstützung ist weiterhin gegeben. Der nachgelagerte Polypropylenmarkt bleibt schwach und steht kurz vor der Gewinn- und Verlustzone, was die Unterstützung des Propylenmarktes begrenzt. Die Entwicklung anderer nachgelagerter Märkte war jedoch annehmbar. Die Propylenlieferungen der Hersteller zeigten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen eine gute Performance, was die Preisentwicklung deutlich unterstützte, und die Hersteller zeigten sich auch bereit, die Preise zu stützen. Es wird erwartet, dass die Preise auf dem inländischen Propylenmarkt kurzfristig stark bleiben und sich konsolidieren werden.
Insgesamt befindet sich der Propylenmarkt in einer relativ starken Konsolidierungsphase, und die Nachfrage im Downstream-Markt ist weiterhin hoch. Die Lieferungen der n-Butanol-Hersteller verlaufen reibungslos, und kurzfristig besteht noch Spielraum für steigende Marktpreise. Die schwache Nachfrage nach Propylenglykol im Downstream-Markt hemmt jedoch das Marktwachstum. Kurzfristig wird sich der Handelsschwerpunkt des n-Butanol-Marktes voraussichtlich in Richtung des oberen Marktsegments verlagern und einen Anstieg um etwa 200 bis 400 Yuan/Tonne verzeichnen.
Veröffentlichungszeit: 27. Oktober 2023