Im März verzeichnete der inländische Phenolmarkt zunächst einen Aufwärtstrend, der dann aber insgesamt nachließ. Am 1. März lag das durchschnittliche Angebot auf dem inländischen Phenolmarkt bei 10.812 Yuan/Tonne, am 30. März bei 10.657 Yuan/Tonne – ein Rückgang von 1,43 % im Monatsverlauf. Am 10. März lag das Angebot auf dem inländischen Phenolmarkt bei 11.175 Yuan/Tonne, was einer Schwankung von 4,65 % entspricht. Am Monatsende lag der Marktpreis in Ostchina bei rund 10.650 RMB/t, in Südchina bei 10.750 RMB/t und in Nordchina und den umliegenden Gebieten in Shandong bei 10.550–10.650 RMB/t.
In der ersten Monatshälfte wurde der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine durch die stark steigenden Rohölpreise gestützt, was die Preise für reines Benzol und Styrol auf den ausländischen Rohstoffmärkten stark ansteigen ließ. Gleichzeitig stiegen auch die Preise für Propylen deutlich an, der Schwerpunkt lag auf einem guten Anstieg und der Phenolmarkt im Aufwind. Anschließend setzten die nachgelagerten Bisphenol-A-Förderanlagen von Lihua Yi und Zhejiang Petrochemical ihren Aufwärtstrend trotz eines leichten Rückgangs fort, der jedoch aufgrund des Angebotsdrucks kaum anhielt.
Der Preis für Rohöl Nr. 10 stürzte ab, während sich die Epidemie in vielen Teilen des Landes ausbreitete, was zu weiteren lokalen Transportstörungen führte. In einigen Teilen des Landes wurden Lieferstopps für Fertigprodukte verhängt, was die Anlauflast der Einheiten reduzierte und damit die Nachfrage nach Rohphenol senkte. Lieferstopps für Inhaber von Lieferstopps führten zu einem Rückgang des Angebots. Auch der inländische Markt für reines Benzol zeigte einen Abwärtstrend, und der Phenolmarkt reagierte auf den Rückgang nicht ausreichend mit der Unterstützung.
Ab dem 28. März wird die Stadt Shanghai in Gebiete unterteilt, um ein Schließungskontrollmanagement durchzuführen. High Bridge Petrochemicals, Sinopec Mitsui und die Phenolketonfabrik von Shanghai Cesar Chemical befinden sich im Jinshan Chemical Industry Park. Aufgrund der Beschränkungen des Schließungskontrollmanagements ist die Lieferung blockiert, was zu einer Verringerung des Spot-Umlaufs von Phenol in Ostchina führt.
Gleichzeitig ist der nachgelagerte Bisphenol-A-Markt insgesamt rückläufig. Anfang März war der Bisphenol-A-Markt weiterhin rückläufig. Vor allem Angebot und Nachfrage sind ungünstig, die Rohstoffpreise im vorgelagerten Bereich sinken weiter, während die Nachfrage im nachgelagerten Bereich kaum von einem Abschwung spricht. Der Markt fiel einst auf 15.300 Yuan/Tonne. Gegen Ende des Monats erholte sich der Markt jedoch aufgrund der günstigen Nachfrage nach zentralisierter Nachschublieferungen im nachgelagerten Bereich und stieg schnell auf 1.000 bis 1.300 Yuan/Tonne. Dies ist ein deutlicher Anstieg. Ab 30.00 Uhr notiert der Mainstream-Markt des Inlandsmarktes bei 16.400 bis 16.500 Yuan/Tonne.
In der zweiten Jahreshälfte verschärften sich die durch die Epidemie verursachten Logistikprobleme immer mehr, die Versorgungslage in der Region war schlecht, und auch die Rohstoffpreise gerieten in einen Abwärtstrend, was den Händlern ständige Zugeständnisse einbrachte. Der Markt stürzte beschleunigt ab und der Marktschwerpunkt verschob sich erheblich. In der zweiten Jahreshälfte standen die petrochemischen Hersteller unter Druck und konzentrierten sich auf die Senkung ihrer Richtpreise. Doch die Marktschwäche ließ sich nur schwer eindämmen, und die Transaktionen im Außendienst stagnierten.
Aufgrund der in letzter Zeit hohen Preise für Rohöl, reines Benzol und Propylen sowie andere vorgelagerte Rohstoffe ist auch die Rentabilität inländischer Phenol- und Ketongeräte deutlich gesunken. Angesichts der Auswirkungen der Epidemie auf den Markt wird der Schwerpunkt weiterhin auf der Angebots- und Nachfrageseite des Phenolmarktes liegen.
Auf der Angebotsseite bestehen Bedenken hinsichtlich des stabilen Betriebs der zweiten Phase der Phenolketonanlage in Zhejiang Petrochemical. Nach der Wiederaufnahme der normalen Produktion in zwei Anlagen von Lihua Yiweiyuan mit Bisphenol A nach der Parkwartung könnte es zu einer Verringerung des Phenol-Warenvolumens kommen. Außerdem bestehen die nachfolgenden Auswirkungen der Epidemie in Shanghai auf die Produktion von drei Anlagen der lokalen Phenolketonanlage.
Auf der Nachfrageseite bestehen Bedenken hinsichtlich der Produktion von zwei neuen Bisphenol-A-Geräten: Cangzhou Dahua (200.000 Tonnen/Jahr) und Hainan Huasheng (240.000 Tonnen/Jahr). Ursprünglich war für April die Inbetriebnahme geplant. Aufgrund der jüngsten Ausbreitung der Epidemie sind einige Marktteilnehmer jedoch auch hinsichtlich des Zeitpunkts der Inbetriebnahme oder der Möglichkeit verzögerter Erwartungen besorgt.
Im April sollten wir weiterhin die durch die Epidemie verursachte Logistik- und Transportsituation im Auge behalten. Insbesondere in den nördlichen Regionen ist die Logistik blockiert, und der Druck auf die Lagerhalter, Lieferungen zu tätigen, ist größer. Die nachgelagerten Terminalunternehmen müssen derzeit hauptsächlich nachfassen, und die Nachschubabsicht ist nicht groß. Andererseits wird die Kostenseite durch die Schwankungen des Rohölpreises beeinflusst. Es wird erwartet, dass sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im April nicht wesentlich ändern wird und der inländische Phenolmarkt voraussichtlich Schwankungen unterliegen wird.
Veröffentlichungszeit: 01.04.2022