Aufgrund der Epidemie kam es in Europa, den USA und vielen anderen Regionen Übersee in letzter Zeit häufig zu landesweiten Lockdowns, Stadtschließungen, Fabrikschließungen und Betriebsstillständen. Weltweit liegt die Zahl der bestätigten Fälle von Neuropathie derzeit bei über 400 Millionen, die Zahl der Todesfälle bei 5.890.000. In vielen Ländern und Regionen wie Deutschland, Großbritannien, Italien, Russland, Frankreich, Japan und Thailand liegt die Zahl der bestätigten Fälle in 24 Distrikten bei über 10.000, und führende Chemieunternehmen in vielen Regionen stehen vor Stilllegungen und Produktionsausfällen.

Der Ausbruch der Epidemie an mehreren Orten hat auch den eskalierenden geopolitischen Konflikt eingeholt. Die Lage in der Ostukraine hat sich erheblich verändert, was sich auf die Versorgung mit Rohöl und Erdgas in Übersee auswirkt. Gleichzeitig haben viele große Chemieunternehmen wie Crestron, Total Energy, Dow, Inglis und Arkema höhere Gewalt angekündigt. Dies wird die Produktion beeinträchtigen und sogar die Versorgung für mehrere Wochen unterbrechen, was zweifellos enorme Auswirkungen auf den aktuellen chinesischen Chemiemarkt haben wird.

Angesichts der Eskalation geopolitischer Konflikte und häufiger Epidemien und anderer höherer Gewalt im Ausland erlebte Chinas Chemiemarkt einen weiteren Sturm – die Abhängigkeit vieler Menschen von importierten Rohstoffen begann still und leise zu steigen.

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie sind 32 % der über 130 wichtigsten chemischen Grundstoffe in China noch nicht verfügbar und 52 % davon sind noch auf Importe angewiesen. Die meisten der oben genannten Produkte und Rohstoffe der Industriekette gehören zur Kategorie der chemischen Grundstoffe, beispielsweise hochwertige Elektronikchemikalien, hochwertige Funktionsmaterialien, hochwertige Polyolefine, Aromaten und Chemiefasern.

Bei diesen Produkten stieg der Preis seit Jahresbeginn allmählich an und erreichte bis zu 8.200 Yuan/Tonne, was einem Anstieg von fast 30 % entspricht.

Toluolpreis: Derzeit notiert er bei 6930 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 1349,6 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresanfang, eine Steigerung von 24,18 %.
Acrylsäurepreise: Derzeit notieren sie bei 16.100 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 2.900 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresanfang, eine Steigerung von 21,97 %.
N-Butanol-Preis: Das aktuelle Angebot beträgt 10.066,67 Yuan/Tonne, ein Anstieg um 1.766,67 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresbeginn, eine Steigerung von 21,29 %.
DOP-Preis: Das aktuelle Angebot beträgt 11.850 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 2.075 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresbeginn, eine Steigerung von 21,23 %.
Ethylenpreis: Das aktuelle Angebot beträgt 7728,93 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 1266 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresbeginn, eine Steigerung von 19,59 %.
PX-Preis: Das aktuelle Angebot beträgt 8.000 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 1.300 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresbeginn, eine Steigerung von 19,4 %.
Preis für Phthalsäureanhydrid: Das aktuelle Angebot beträgt 8225 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 1050 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresanfang, eine Steigerung von 14,63 %.
Bisphenol A-Preis: Das aktuelle Angebot beträgt 18.650 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 1.775 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresbeginn, eine Steigerung von 10,52 %.
Preis für reines Benzol: Das aktuelle Angebot beträgt 7770 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 540 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresanfang, eine Steigerung von 7,47 %.
Styrolpreise: Derzeit notieren sie bei 8890 Yuan/Tonne, 490 Yuan/Tonne mehr als zu Jahresbeginn, ein Anstieg von 5,83 %.
Propylenpreis: Das aktuelle Angebot beträgt 7880,67 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 332,07 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresbeginn, eine Steigerung von 4,40 %.
Ethylenglykolpreise: Derzeit notieren sie bei 5091,67 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 183,34 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresanfang, eine Steigerung von 3,74 %.
Preise für Nitrilkautschuk (NBR): Derzeit notiert er bei 24.100 Yuan/Tonne, 400 Yuan/Tonne mehr als zu Jahresbeginn, ein Anstieg von 1,69 %.
Preise für Propylenglykol: Derzeit notieren sie bei 16.600 Yuan/Tonne, 200 Yuan/Tonne mehr als zu Jahresbeginn, ein Anstieg von 1,22 %.
Silikonpreise: Das aktuelle Angebot beträgt 34.000 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 8.200 Yuan/Tonne im Vergleich zum Jahresbeginn, eine Steigerung von 31,78 %.

Öffentliche Daten zeigen, dass Chinas Produktion neuer chemischer Materialien etwa 22,1 Millionen Tonnen beträgt und die inländische Selbstversorgungsrate auf 65 % gestiegen ist. Der Produktionswert beträgt jedoch nur 5 % der gesamten inländischen Chemieproduktion. Damit ist China immer noch der größte Engpass in der chinesischen Chemieindustrie.

Einige chinesische Chemieunternehmen behaupten, die Knappheit an Importgütern stelle nicht gerade eine Chance für einheimische Produkte dar. Doch diese Aussage ist völlig unrealistisch. Der strukturelle Widerspruch zwischen „Überangebot am unteren Ende und Mangel am oberen Ende“ in Chinas Chemieindustrie ist deutlich spürbar. Die meisten chinesischen Produkte befinden sich noch immer im unteren Bereich der industriellen Wertschöpfungskette. Einige chemische Rohstoffe werden zwar lokal hergestellt, doch die Qualitätslücke zu importierten Produkten ist groß, sodass eine großindustrielle Produktion nicht möglich ist. Diese Situation konnte in der Vergangenheit möglicherweise durch den Kauf teurer ausländischer Produkte gelöst werden, doch der aktuelle Markt kann die Importnachfrage nach hochwertigen Rohstoffen kaum decken.

Die Versorgungsengpässe und Preissteigerungen bei Chemikalien werden sich allmählich auf die nachgelagerten Bereiche auswirken und in vielen Branchen wie Haushaltsgeräten, Möbeln, Transport, Verkehr und Immobilien zu Versorgungsengpässen und anderen Problemen führen, die sich für die gesamte Industrie- und Versorgungskette äußerst ungünstig auswirken. Branchenkenner sagten, dass Rohöl, Kohle, Erdgas und andere Energieträger derzeit mit einer Versorgungskrise konfrontiert seien. Aufgrund der komplexen Faktoren dürften die daraus resultierenden Preissteigerungen und Engpässe bei Chemikalien kurzfristig nur schwer zu beheben sein.


Veröffentlichungszeit: 24. Februar 2022