1.1 BPA-Markttrendanalyse für das erste Quartal

Im ersten Quartal 2023 betrug der Durchschnittspreis für Bisphenol A auf dem ostchinesischen Markt 9.788 Yuan/Tonne, ein Rückgang von 21,68 % bzw. 44,72 % im Jahresvergleich. Von Januar bis Februar 2023 schwankte der Bisphenol-A-Preis um die Preisgrenze von 9.600 bis 10.300 Yuan/Tonne. Anfang Januar, als die Atmosphäre des chinesischen Neujahrsfestes aufkam und einige Hersteller vor dem Fest ihre Gewinne ausschütten wollten, fiel der Marktschwerpunkt auf 9.650 Yuan/Tonne. Zwei Wochen vor und nach dem Frühlingsfest besetzten die nachgelagerten Bereiche Positionen, und nach dem Fest trieb der Ölpreisanstieg die Lieferkette der Branche in die Höhe, die Angebote der wichtigsten Bisphenol-A-Hersteller zogen an, der Markt stieg, die Verhandlungen der ostchinesischen Mainstream-Hersteller zogen auf 10.200 bis 10.300 Yuan/Tonne, und der Preis der wichtigsten nachgelagerten Verdauungsverträge und -bestände im Februar schwankte geringfügig um die 10.000 Zu Beginn des Monats März erholte sich die Nachfrage am Terminal nur langsam, und der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage am Markt wurde deutlich. Zusammen mit den finanziellen Risikoereignissen bei den Banken in Europa und den USA führte dies zu einem Abwärtstrend bei den Ölpreisen, der die Marktmentalität dämpfte und eine Marktknappheitsatmosphäre deutlich machte. Die Erholung des Downstream-Terminals verlief geringer als erwartet, die Epoxidharzbelastung stieg zunächst und fiel dann auf die Lagerbestände, der PC-Schwerpunkt schwächte sich ab, die Widersprüche zwischen Angebot und Nachfrage am Markt wurden deutlich, zusammen mit den finanziellen Risikoereignissen an der Peripherie führten sie zu einem Rückgang der Ölpreise und der Basischemikalien und dämpften die Marktstimmung. Bisphenol A und der Downstream-Markt waren synchronisiert nach unten gerichtet. Zum 31. März waren die Marktpreise für Bisphenol A bis auf 9.300 Yuan/Tonne gefallen.

1.2 Angebots- und Nachfragebilanz von Bisphenol A im ersten Quartal

Im ersten Quartal 2023 war das Überangebot an Bisphenol A in China offensichtlich. In diesem Zeitraum nahmen Wanhua Chemical Phase II und Guangxi Huayi BPA zusammen 440.000 Tonnen neue Anlagen pro Jahr in Betrieb. Der Gesamtbetrieb verlief stabil, was das Marktangebot erhöhte. Epoxidharze im Downstream-Bereich blieben im Wesentlichen unverändert gegenüber dem Vorjahreszeitraum. PC verzeichnete zusammen mit der neuen Produktionskapazität und der Branchenneugründungsrate ein Verbrauchswachstum von fast 30 %, wobei das Gesamtwachstum des Angebots jedoch höher war als das der Nachfrage. Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage bei Bisphenol A vergrößerte sich im ersten Quartal auf 131.000 Tonnen.

1.3 Ein Viertel des Datenblatts zur Leitung der Industriekette

Ein Viertel der Bisphenol A Upstream- und Downstream-Industriekette Datentabellen

2.Bisphenol A-Industrieprognose im zweiten Quartal

2.1 Prognose zu Produktangebot und -nachfrage für das zweite Quartal

2.1.1 Produktionsprognose

Neue Kapazitäten: Im zweiten Quartal sind die Pläne für die neue Produktion von Bisphenol-A-Geräten im Inland noch nicht klar. Aufgrund der schwachen Marktlage in diesem Jahr und der deutlichen Einbußen bei den Branchengewinnen wurden einige der neuen Geräte später als erwartet in Betrieb genommen. Zum Ende des zweiten Quartals betrug die gesamte inländische Produktionskapazität 4.265.000 Tonnen pro Jahr.

Geräteverlust: Zentralisierte Überholung inländischer Bisphenol-A-Geräte im zweiten Quartal. Einer Untersuchung von Lonzhong zufolge werden im zweiten Quartal zwei Unternehmen regelmäßig Überholungsarbeiten durchführen und die Überholungskapazität beträgt 190.000 Tonnen/Jahr. Der Verlust wird auf rund 32.000 Tonnen geschätzt. Allerdings fallen die aktuellen Geräte von Cangzhou Dahua weiterhin aus. Der Zeitpunkt des Neustarts ist unbekannt. Aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen des Lastabfalls in der Branche der inländischen Hersteller (Changchun Chemical, Shanghai Sinopec Mitsui, Nantong Xingchen usw.) wird der Verlust bei der Überholung auf 69.200 Tonnen geschätzt, ein Anstieg von 29,8 % gegenüber dem ersten Quartal.

Kapazitätsauslastung der Branche: Die Produktion der inländischen A-Industrie wird im zweiten Quartal voraussichtlich 867.700 Tonnen erreichen, ein leichter Rückgang von 0,30 % gegenüber dem ersten Quartal und ein Anstieg von 54,12 % gegenüber 2022. Die neue inländische Produktionskapazität für Bisphenol A wird im zweiten Halbjahr 2022 und im ersten Quartal 2023 aufgrund der schwachen Marktlage im ersten Quartal dieses Jahres voraussichtlich drosseln und die Betriebslast verringern. Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung der Branche wird im zweiten Quartal voraussichtlich 73,78 % erreichen, ein Anstieg von 29,8 % gegenüber dem Vorjahr. Sie wird 73,78 % erreichen, 4,93 Prozentpunkte weniger als im Vorquartal und 2 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.

2.1.2 Nettoimportprognose

Es wird erwartet, dass die Importe der chinesischen A-Industrie im zweiten Quartal deutlich zurückgehen werden, das Land ist jedoch immer noch ein Nettoimporteur. Es besteht weiterhin hauptsächlich ein inländischer Teil des eingehenden Verarbeitungshandels und einige Hersteller importieren auch eine kleine Menge an allgemeinem Handel. Das Nettoexportvolumen wird voraussichtlich 49.100 Tonnen erreichen.

2. 1.3 Prognose des nachgelagerten Verbrauchs

Im zweiten Quartal wird der Verbrauch von A-Produkten in China voraussichtlich 870.800 Tonnen erreichen, ein Anstieg um 3,12 % gegenüber dem Vorjahr und um 28,54 % gegenüber dem Vorjahr. Dies liegt hauptsächlich daran, dass einerseits die Inbetriebnahme neuer Geräte für die nachgelagerte Epoxidharzproduktion geplant ist. In Verbindung mit der Produktions- und Auslastungsreduzierung der Branche im ersten Quartal zur Lagerbeschaffung wird im zweiten Quartal mit einem Produktionsanstieg gerechnet. Andererseits ist der Gerätebetrieb der PC-Industrie relativ stabil. Während dieser Zeit werden einzelne Anlagen für Wartungsarbeiten stillgelegt, die Auslastung reduziert und einige Hersteller erhöhen gleichzeitig die Auslastung. Im zweiten Quartal wird mit einem Produktionsanstieg von etwa 2 % gegenüber dem ersten Quartal gerechnet.

2.2 Preisentwicklung der Upstream-Produkte im zweiten Quartal und Auswirkungen auf die Produktprognose

Im zweiten Quartal werden eine Reihe von inländischen Phenolaceton-Anlagen wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet. Gleichzeitig sollen auch neue Anlagen in Betrieb genommen werden, wodurch das Gesamtangebot im Vergleich zum ersten Quartal leicht ansteigt. Da aber auch für Bisphenol A und andere nachgelagerte Anlagen Wartungs- oder Lastreduzierungspläne bestehen und angesichts der relativ stabilen Ölpreise, der geringen Marktchancen für Verluste in der Propylen-Mehrprozessindustrie und der veränderten Nachfrage der nachgelagerten Terminals die geschätzten Phenolaceton-Preise relativ stabil bleiben. Man erwartet, dass die Phenolpreise bei 7.500 bis 8.300 Yuan/Tonne und die Acetonpreise bei 5.800 bis 6.100 Yuan/Tonne liegen; die Kostenunterstützung für Bisphenol A besteht weiterhin.

2.3 Marktmentalitätsumfrage im zweiten Quartal

Im zweiten Quartal sind keine neuen Bisphenol-A-Geräte mehr erhältlich und für zwei Haushaltsgeräte ist eine Wartung geplant. Andere Hersteller werden aufgrund von Angebot und Nachfrage auf dem Markt und der schlechten Wirtschaftslage ihre Produktion reduzieren oder weiter belasten. Während sich das allgemeine Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage bei Bisphenol A voraussichtlich gegenüber dem ersten Quartal verbessern wird, ist das Gesamtangebot immer noch ausreichend. Auf den meisten Märkten ist mit Schwankungen der Bisphenol-A-Kosten um die Preisgrenze zu rechnen, und die meisten beabsichtigen, „vorsichtiger zu operieren“.

2.4 Produktpreisprognose für das zweite Quartal

Im zweiten Quartal wird der Marktpreis für Bisphenol A voraussichtlich zwischen 9.000 und 9.800 Yuan/Tonne schwanken. Angebotsseitig wird das Angebot im Vergleich zum ersten Quartal voraussichtlich leicht zurückgehen, da die Wartung der Anlage und eine teilweise Produktionsreduzierung die Nachfrage beeinflussen. Der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt wird sich im Vergleich zum letzten Quartal abschwächen und die Preisunterschiede zwischen den Regionen werden voraussichtlich kleiner werden. Nachfrageseitig wird erwartet, dass die Gesamtproduktion durch die Inbetriebnahme und Freigabe neuer Epoxidharzanlagen steigt. Die PC-Produktion wird im zweiten Quartal voraussichtlich leicht steigen. Die Flachkohleanlagen Shenma und Hainan Huasheng werden voraussichtlich ihre Produktion wieder aufnehmen oder ihre Nachfrage erhöhen. Andere Hersteller haben Inspektionspläne. Auch unter Berücksichtigung der nachfolgenden Marktauswirkungen ist eine Nachfragereduzierung nicht ausgeschlossen. Die Kosten für Phenolketon sind aufgrund der Kosten für die zentralisierte Wartung der Anlagen und der grundlegenden Auswirkungen von Angebot und Nachfrage relativ stabil und Bisphenol A wird weiterhin gefördert. Marktmentalität, zusammen mit dem Pufferübergang im zweiten Quartal, ist die Marktmentalität weiterhin vorhanden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Angebots-, Nachfrage- und Kostenfaktoren für Bisphenol A voraussichtlich in einem engen Schwankungsbereich verlaufen werden.


Veröffentlichungszeit: 14. April 2023