Von 2015 bis 2021 verzeichnete der chinesische Markt für Bisphenol A ein Produktionswachstum und eine relativ stabile Entwicklung. 2021 wird die chinesische Bisphenol-A-Produktion voraussichtlich rund 1,7 Millionen Tonnen erreichen und die umfassende Öffnungsrate wichtiger Bisphenol-A-Geräte liegt bei etwa 77 %, was ein hohes Niveau ist. Es wird erwartet, dass die Jahresproduktion ab 2022 schrittweise ansteigt, wenn die im Bau befindlichen Bisphenol-A-Geräte nacheinander in Betrieb genommen werden. 2016–2020 wächst der chinesische Markt für Bisphenol A-Importe langsam, die Importabhängigkeit des Bisphenol-A-Marktes liegt bei fast 30 %. Es wird erwartet, dass die Importabhängigkeit von Bisphenol A mit der künftigen deutlichen Steigerung der inländischen Produktionskapazität weiter sinkt.
Die Nachfragestruktur auf dem Markt für Bisphenol A ist konzentriert. PC und Epoxidharz werden hauptsächlich verwendet, wobei jeweils fast die Hälfte des Anteils besteht. Im Jahr 2021 wird der Verbrauch von Bisphenol A voraussichtlich bei etwa 2,19 Millionen Tonnen liegen, was einem Anstieg von 2 % gegenüber 2020 entspricht. Mit der Inbetriebnahme neuer Geräte für die PC- und Epoxidharz-Nachfolge wird die Marktnachfrage nach Bisphenol A voraussichtlich deutlich steigen.
Die neue PC-Produktionskapazität steigt, was das Nachfragewachstum auf dem Bisphenol-A-Markt antreibt. China ist ein Importeur von Polycarbonat, daher ist dringender Importersatz erforderlich. Laut BCF-Statistik belief sich die PC-Produktion Chinas im Jahr 2020 auf 819.000 Tonnen, ein Rückgang von 19,6 % gegenüber dem Vorjahr, die Importe auf 1,63 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 1,9 %, die Exporte auf rund 251.000 Tonnen, der sichtbare Verbrauch auf 2,198 Millionen Tonnen, ein Rückgang von 7,0 % gegenüber dem Vorjahr, die Selbstversorgungsrate auf nur 37,3 %, sodass China dringend PC-Importe benötigt.
Von Januar bis Oktober 2021 betrug die PC-Produktion Chinas 702.600 Tonnen, ein Rückgang von 0,38 % gegenüber dem Vorjahr, die inländischen PC-Importe beliefen sich auf 1,088 Millionen Tonnen, ein Rückgang von 10,0 % gegenüber dem Vorjahr, und die Exporte beliefen sich auf 254.000 Tonnen, ein Anstieg von 41,1 % gegenüber dem Vorjahr. Mit der Inbetriebnahme neuer PC-Produktionskapazitäten in China wird die Importabhängigkeit voraussichtlich weiter zunehmen.
Die Windkraftindustrie, die Elektronikindustrie und andere Branchen treiben die weitere Expansion von Epoxidharz voran. Die Hauptanwendungsgebiete von Epoxidharz sind Beschichtungen, Verbundwerkstoffe, Elektro- und Elektronikgeräte sowie die Klebstoffindustrie. Die Anwendungsquote der einzelnen Bereiche ist in den letzten Jahren im Wesentlichen stabil geblieben und liegt bei 35 %, 30 %, 26 % bzw. 9 %.
Es wird erwartet, dass in den nächsten fünf Jahren Epoxidharze für Verbundwerkstoffe und im Investitionsbau neben den zahlreichen nachgelagerten Anwendungen das Wachstum der Epoxidharzproduktion maßgeblich vorantreiben werden. Die steigende Nachfrage nach Windkraft, der Bau und die Instandhaltung von Hochgeschwindigkeitszügen, Autobahnen, U-Bahnen und Flughäfen im urbanen Bauwesen werden die Entwicklung von Epoxidharzen vorantreiben. Insbesondere mit der Förderung von „One Belt, One Road“ wird die Nachfrage nach Epoxidharzen stark steigen.
Die Leiterplattenindustrie ist die wichtigste nachgelagerte Anwendung von Epoxidharz im Elektro- und Elektronikbereich. Das Kernmaterial der Leiterplatte ist kupferkaschierte Platte. Epoxidharz macht etwa 15 % der Kosten kupferkaschierter Platte aus. Mit der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie der neuen Generation wie Big Data, Internet der Dinge, künstlicher Intelligenz, 5G usw. als Grundmaterial der Elektronikindustrie wird erwartet, dass die Nachfrage und die Wachstumsrate von kupferkaschierten Platte von Jahr zu Jahr steigen.
Der Bisphenol-A-Markt befindet sich in einer Hochkonjunkturphase. Wir gehen davon aus, dass die nachgelagerte Nachfrage auf dem Bisphenol-A-Markt planmäßig in Betrieb genommen wird. Derzeit sind auf dem Bisphenol-A-Markt für Epoxidharze 1,54 Millionen Tonnen Kapazität im Bau und PC 1,425 Millionen Tonnen Kapazität im Bau. Diese Kapazitäten werden in den nächsten 2-3 Jahren in Betrieb genommen. Die Nachfrage auf dem Bisphenol-A-Markt ist stark. Das Angebot und die eigene Versorgung mit Bisphenol A müssen ein angemessenes Wachstum aufrechterhalten. Derzeit sind 2,83 Millionen Tonnen Bisphenol-A-Produktionskapazität im Bau. Diese Kapazitäten werden in 2-3 Jahren in Betrieb genommen. Danach basiert das Branchenwachstum hauptsächlich auf integrierter Entwicklung. Die Inbetriebnahme einer einzigen Anlage kann die Situation verbessern und die Branchenwachstumsrate auf ein angemessenes Niveau senken.
In den Jahren 2021–2030 sind in der chinesischen Bisphenol-A-Industrie noch Projekte mit einer Kapazität von 5,52 Millionen Tonnen pro Jahr im Bau, das ist das 2,73-Fache der Kapazität von 2,025 Millionen Tonnen pro Jahr Ende 2020. Es ist ersichtlich, dass der Wettbewerb auf dem Bisphenol-A-Markt in Zukunft intensiver sein wird und sich der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt umkehren wird. Insbesondere für neue Marktteilnehmer werden die Projektabläufe und das Marketingumfeld immer intensiver.
Bis Ende 2020 wird in China Bisphenol A von 11 Unternehmen mit einer Produktionskapazität von 2,025 Millionen Tonnen hergestellt, davon 1,095 Millionen Tonnen von ausländischen Unternehmen, 630.000 Tonnen von privaten Unternehmen und 300.000 Tonnen von Joint Ventures, was 54 %, 31 % bzw. 15 % entspricht. Für den Zeitraum von 2021 bis 2030 ist für den chinesischen Bisphenol-A-Markt eine Gesamtkapazität von 5,52 Millionen Tonnen geplant. Die Produktionskapazität konzentriert sich noch immer auf Ostchina. Mit der Expansion der nachgelagerten PC-Industrie sowie in Südchina, Nordostchina und Zentralchina wird jedoch die Kapazitätsverteilung auf dem inländischen Bisphenol-A-Markt ausgewogener sein. Mit der schrittweisen Inbetriebnahme der Projekte wird sich auch die Situation, dass das Angebot auf dem Bisphenol-A-Markt hinter der Nachfrage zurückbleibt, allmählich entspannen und ein Ressourcenüberschuss erwartet.
Mit der Ausweitung der Marktkapazität für Bisphenol A zwischen 2010 und 2020 zeigt die Produktion einen deutlichen Wachstumstrend. Während die durchschnittliche Kapazitätssteigerungsrate 14,3 % und die durchschnittliche Produktionswachstumsrate 17,1 % beträgt, wird die Neugründungsrate der Branche hauptsächlich vom Marktpreis, dem Branchengewinn und -verlust sowie dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme neuer Geräte beeinflusst und erreichte 2019 einen Höchstwert von 85,6 %. Im Jahr 2021 wird mit der Zunahme des Überangebots an Bisphenol A auf dem Markt für Bisphenol A gerechnet. In den Jahren 2021 bis 2025 wird die Gesamtneugründungsrate des chinesischen Bisphenol A-Marktes voraussichtlich einen Abwärtstrend aufweisen, was aus folgenden Gründen zu einem Rückgang der Neugründungsrate führen wird: 1. In den Jahren 2021 bis 2025 kommen in China von Jahr zu Jahr neue Bisphenol A-Geräte hinzu, während die Produktion später als die Kapazität freigegeben wird, was zu einem Rückgang der Neugründungsrate zwischen 2021 und 2025 führt. 2. Der Preisdruck nach unten ist enorm, die Hochgewinnsituation der Branche verschwindet allmählich, abhängig von Produktionskosten und Gewinnen ist der Zeitverlust während der Produktionsabsicht gering; 3. Es gibt eine jährliche Routinewartung der Unternehmen, die 30-45 Tage dauert, die Unternehmenswartung wirkt sich auf die Gründungsrate der Branche aus.
Für die Zukunft wird mit einem deutlichen Wachstum der Produktionskapazität und einem Rückgang der Neugründungen gerechnet, wodurch das Risiko künftiger Projektdurchführungen deutlich steigt. Die Branchenkonzentration – die CR4-Kapazität machte im Jahr 2020 68 % aus und sinkt im Jahr 2030 auf 27 % – deutet auf einen deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahl in der Bisphenol-A-Branche hin, und die führenden Unternehmen der Branche werden einen deutlichen Rückgang verzeichnen. Gleichzeitig konzentriert sich die nachgelagerte Nachfrage auf dem Bisphenol-A-Markt hauptsächlich auf Epoxidharze und Polycarbonat, die Feldverteilung ist konzentriert und die Zahl der Großkunden begrenzt, wodurch sich der Wettbewerb auf dem Bisphenol-A-Markt in Zukunft verschärfen wird. Um Marktanteile zu sichern, werden die Unternehmen ihre Vertriebsstrategie flexibler auslegen müssen.
Angebot und Nachfrage auf dem Markt: Nach 2021 wird der Bisphenol-A-Markt erneut einen Expansionstrend verzeichnen. Insbesondere in den nächsten zehn Jahren wird die durchschnittliche Wachstumsrate der Bisphenol-A-Produktionskapazität 9,9 % betragen, während die durchschnittliche Wachstumsrate des nachgelagerten Verbrauchs 7,3 % beträgt. Die Widersprüche zwischen Überkapazität und Überangebot auf dem Bisphenol-A-Markt werden deutlich. Ein Teil der schlechten Wettbewerbsfähigkeit der Bisphenol-A-Produktionsunternehmen könnte mit dem Problem unzureichender Folgestarts und Geräteauslastung konfrontiert sein.
In Zukunft wird mit einem Kapazitätswachstum und einem Rückgang der Anlaufraten gerechnet. Der Ressourcenfluss für zukünftige Projekte und die Ausrichtung des nachgelagerten Verbrauchs sind zum Hauptaugenmerk bestehender und zukünftiger Projekte geworden.
Der nachgelagerte Verbrauch des chinesischen Bisphenol-A-Marktes besteht hauptsächlich aus Epoxidharz und Polycarbonat. Zwischen 2015 und 2018 hatte der Verbrauch von Epoxidharz den größten Anteil, aber zusammen mit der Ausweitung der PC-Produktionskapazität war auch der Verbrauch von Epoxidharz rückläufig. Zwischen 2019 und 2020 wurde die PC-Produktionskapazität konzentriert ausgebaut, während die Produktionskapazität für Epoxidharz relativ stabil blieb. PC begann, mehr Anteile als Epoxidharz zu haben; im Jahr 2020 machte der PC-Verbrauch bis zu 49 % aus und wurde zum größten nachgelagerten Verbrauchsmaterial. China hat derzeit Überkapazitäten bei grundlegendem Epoxidharz, und hochwertige und spezielle Harztechnologien sind schwieriger durchzubrechen, aber durch die Entwicklung der Windkraft, der Automobilindustrie, der Elektrik und Elektronik sowie des Infrastrukturbaus behält der Verbrauch von grundlegendem Epoxidharz und Polycarbonat eine gute Wachstumsdynamik bei. Obwohl hochwertiges und spezielles Epoxidharz und PC zwischen 2021 und 2025 gleichzeitig expandieren, ist der PC-Expansionsumfang größer und der PC-Einzelverbrauchsanteil viel höher als der von Epoxidharz. Daher wird erwartet, dass der PC-Verbrauchsanteil im Jahr 2025 weiter steigt und 52 % erreichen wird. Ausgehend von der nachgelagerten Verbrauchsstruktur stehen PC-Geräte daher im Fokus zukünftiger Bisphenol-A-Projekte. Es ist jedoch zu beachten, dass die aktuellen PC-Upstream-Neugeräte Bisphenol A stärker unterstützen, sodass Epoxidharz weiterhin einen wichtigen ergänzenden Schwerpunkt darstellen muss.
Was die wichtigsten Verbrauchermärkte betrifft, gibt es in Nordwest- und Nordostchina keine großen BPA-Produzenten und keine großen nachgelagerten Verbraucher. Deshalb wird hier keine grundlegende Analyse vorgenommen. In Ostchina wird zwischen 2023 und 2024 ein Umschwung von Unterversorgung zu Überversorgung erwartet. Nordchina ist immer überversorgt. In Zentralchina besteht immer eine gewisse Angebotslücke. Der südchinesische Markt wird zwischen 2022 und 2023 von Unterversorgung zu Überversorgung und 2025 zu erheblicher Überversorgung wandeln. Es wird erwartet, dass der BPA-Markt in China bis 2025 vom Verbrauch peripherer Ressourcen und einem Niedrigpreiswettbewerb um die Markteroberung dominiert sein wird. Angesichts des Abflusses peripherer und Niedrigpreisressourcen in die Hauptverbrauchsgebiete wird BPA-Unternehmen der Export als Hauptverbrauchsrichtung empfohlen.
Beitragszeit: 07.03.2022