1.Mitte Oktober blieb der Preis für Epoxidpropan schwach
Mitte Oktober blieb der inländische Marktpreis für Epoxidpropan erwartungsgemäß schwach und zeigte einen schwachen operativen Trend. Dieser Trend ist hauptsächlich auf die doppelte Wirkung eines stetigen Anstiegs auf der Angebotsseite und einer schwachen Nachfrageseite zurückzuführen.
2.Das Angebot steigt stetig, die Nachfrage hingegen ist verhalten
In jüngster Zeit hat die Auslastung von Unternehmen wie Sinopec Tianjin, Shenghong Hongwei, Wanhua Phase III und Shandong Xinyue das Marktangebot an Epichlorhydrin deutlich erhöht. Trotz der Park- und Wartungsarbeiten bei Jinling in Shandong und der Lastreduzierung bei Huatai in Dongying verzeichnete das Gesamtangebot an Epoxidpropan in China einen stetigen Aufwärtstrend, da diese Unternehmen Lagerbestände zum Verkauf hatten. Die Nachfrage war jedoch nicht so stark wie erwartet, was zu einem schwachen Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage führte und infolgedessen den Preis für Propylenoxid fallen ließ.
3.Das Problem der Gewinninversion wird immer ernster, und Preisrückgänge sind begrenzt
Mit dem Preisverfall bei Epoxidpropan verschärft sich das Problem der Gewinninversion. Insbesondere unter den drei gängigen Verfahren verzeichnet auch die ursprünglich relativ rentable Chlorhydrin-Technologie erhebliche Gewinneinbußen. Dies begrenzt den Preisverfall bei Epichlorhydrin, und der Preisverfall verläuft vergleichsweise langsam. Ostchina ist von der Niedrigpreisauktion von Huntsman-Spotware betroffen, was zu Preischaos und Preisverhandlungen führte und weiterhin ein neues Jahrestief erreichte. Aufgrund der konzentrierten Auslieferung früher Bestellungen durch einige nachgelagerte Fabriken in der Region Shandong ist die Kauflust bei Epoxidpropan weiterhin akzeptabel, und der Preis ist relativ stabil.
4.Marktpreiserwartungen und Durchbruchspunkte in der zweiten Jahreshälfte
Ende Oktober suchten Epoxidpropan-Hersteller aktiv nach Durchbruchsmöglichkeiten auf dem Markt. Die Lagerbestände der nördlichen Fabriken liefen reibungslos, und unter dem starken Kostendruck verschärfte sich die Preistreiberei, um die Nachfrage der nachgelagerten Märkte durch Preiserhöhungen anzukurbeln. Gleichzeitig ist Chinas Exportcontainer-Frachtratenindex deutlich gesunken. Es wird erwartet, dass die Exportbeschränkungen für nachgelagerte und terminale Produkte allmählich nachlassen und das Exportvolumen sukzessive steigt. Die Unterstützung der Double-Eleven-Aktion zeugt zudem von einer vorsichtig optimistischen Haltung hinsichtlich der inländischen Nachfrage der Terminals. Es wird erwartet, dass Endkunden in der zweiten Jahreshälfte bei geringer Nachfrage Nachschub suchen werden.
5.Vorhersage zukünftiger Preistrends
Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren ist für Ende Oktober mit einem leichten Preisanstieg für Epoxidpropan zu rechnen. Da Jinling in Shandong jedoch Ende des Monats die Produktion aufnimmt und die Nachfrage insgesamt schwach ist, ist die Nachhaltigkeit der Nachfrageentwicklung eher fraglich. Selbst bei einem Preisanstieg für Epichlorhydrin wird der Markt daher voraussichtlich nur begrenzt verfügbar sein und voraussichtlich bei etwa 30–50 Yuan/Tonne liegen. Anschließend könnte sich der Markt in Richtung stabiler Liefermengen bewegen, und es ist mit einem Preisrückgang Ende des Monats zu rechnen.
Zusammenfassend zeigte der inländische Epoxidpropanmarkt Mitte Oktober aufgrund des schwachen Angebots-Nachfrage-Verhältnisses eine schwache Geschäftsentwicklung. Der zukünftige Markt wird von mehreren Faktoren beeinflusst, und die Preisentwicklung ist unsicher. Hersteller müssen die Markttrends genau beobachten und ihre Produktionsstrategien flexibel anpassen, um auf Marktveränderungen zu reagieren.
Veröffentlichungszeit: 23. Oktober 2024