Laut Statistik von Januar bis Oktober 2022 zeigt das Import- und Exportvolumen von MMA einen Abwärtstrend, der Export ist jedoch weiterhin größer als der Import. Es wird erwartet, dass diese Situation auch im vierten Quartal 2022 und im ersten Quartal 2023 bestehen bleibt, da weiterhin neue Kapazitäten geschaffen werden.
Laut Statistik der chinesischen Zollbehörde betrug das Importvolumen von MMA von Januar bis Oktober 2022 95.500 Tonnen, was einem Rückgang von 7,53 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Exportvolumen betrug 116.300 Tonnen, was einem Rückgang von 27,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
MMA-MarktImportanalyse
Der chinesische MMA-Markt war lange Zeit stark von Importen abhängig. Seit 2019 befindet sich Chinas Produktionskapazität jedoch in einer Phase der zentralisierten Produktion, und die Autarkie des MMA-Marktes steigt kontinuierlich an. Im vergangenen Jahr sank die Importabhängigkeit auf 12 % und dürfte in diesem Jahr um weitere zwei Prozentpunkte sinken. 2022 wird China der weltweit größte MMA-Produzent sein, und seine MMA-Kapazität wird voraussichtlich 34 % der weltweiten Gesamtkapazität ausmachen. In diesem Jahr verlangsamte sich das Nachfragewachstum Chinas, sodass das Importvolumen rückläufig war.
MMA-Markt-Exportanalyse

 

MMA-Auslassstruktur
Den chinesischen MMA-Exportdaten der letzten fünf Jahre zufolge lag das durchschnittliche jährliche Exportvolumen vor 2021 bei 50.000 Tonnen. Seit 2021 sind die MMA-Exporte deutlich auf 178.700 Tonnen gestiegen, ein Plus von 264,68 % gegenüber 2020. Dies ist zum einen auf die gestiegene inländische Produktionskapazität zurückzuführen; zum anderen wurde dies durch die Schließung zweier ausländischer Anlagen im vergangenen Jahr und die Kältewelle in den USA beeinflusst, die es chinesischen MMA-Herstellern ermöglichte, den Exportmarkt schnell zu öffnen. Aufgrund des Fehlens höherer Gewalt im vergangenen Jahr sind die Gesamtexportdaten 2022 nicht so beeindruckend wie im Vorjahr. Es wird geschätzt, dass die Exportabhängigkeit von MMA im Jahr 2022 13 % betragen wird.
Chinas MMA-Export wird weiterhin von Indien dominiert. Aus Sicht der Exporthandelspartner gingen Chinas MMA-Exporte von Januar bis Oktober 2022 hauptsächlich nach Indien, Taiwan und in die Niederlande, wo sie jeweils 16 %, 13 % bzw. 12 % ausmachten. Im Vergleich zum Vorjahr sank das Exportvolumen nach Indien um zwei Prozentpunkte. Indien ist das wichtigste Zielland des Gesamthandels, wird jedoch stark vom Zustrom saudischer Waren auf den indischen Markt beeinflusst. Die Nachfrage des indischen Marktes ist künftig der Schlüsselfaktor für Chinas Exporte.
MMA-Marktübersicht
Bis Ende Oktober 2022 war die ursprünglich für dieses Jahr geplante MMA-Produktionskapazität noch nicht vollständig freigegeben. Die Kapazität von 270.000 Tonnen wurde auf das vierte oder erste Quartal 2023 verschoben. Auch die Inlandskapazität wurde noch nicht vollständig freigegeben. Die MMA-Kapazität wird weiterhin beschleunigt freigegeben. MMA-Hersteller suchen weiterhin nach weiteren Exportmöglichkeiten.
Die jüngste Abwertung des RMB bietet keinen Vorteil für die Abwertung der RMB-MMA-Exporte, da die Daten vom Oktober zeigen, dass der Importanstieg weiterhin abnimmt. Im Oktober 2022 wird das Importvolumen 18.600 Tonnen betragen, was einem Anstieg von 58,53 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Das Exportvolumen wird 6.200 Tonnen betragen, was einem Rückgang von 40,18 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Angesichts des hohen Energiekostendrucks in Europa könnte die Importnachfrage jedoch steigen. Insgesamt bestehen zukünftiger Wettbewerb und Chancen im MMA-Bereich nebeneinander.


Veröffentlichungszeit: 24. November 2022