Der inländische Markt für Chemieprodukte verzeichnete in der vergangenen Woche weiterhin einen Abwärtstrend, wobei sich der Gesamtrückgang im Vergleich zur Vorwoche weiter verschärfte. Analyse der Marktentwicklung einiger Unterindizes
1. Methanol
Der Methanolmarkt beschleunigte in der vergangenen Woche seinen Abwärtstrend. Seit letzter Woche ist der Kohlemarkt weiter rückläufig, die Kostenunterstützung ist eingebrochen, der Methanolmarkt steht unter Druck und der Rückgang hat sich verstärkt. Zudem führte die Wiederinbetriebnahme der frühen Wartungsanlagen zu einem Anstieg des Angebots, was eine stark pessimistische Marktstimmung auslöste und den Marktrückgang verschärfte. Obwohl nach mehreren Tagen des Rückgangs eine starke Nachfrage nach Nachschub besteht, bleibt die Gesamtmarktnachfrage schwach, insbesondere da die nachgelagerten Märkte in die saisonale Nebensaison eintreten, was eine Entspannung der schleppenden Methanolmarktsituation erschwert.
Am Nachmittag des 26. Mai schloss der Methanol-Marktpreisindex in Südchina bei 933,66, ein Rückgang von 7,61 % gegenüber dem vergangenen Freitag (19. Mai).
2. Ätznatron
Der inländische Markt für Flüssigalkalien verzeichnete in der vergangenen Woche zunächst einen Aufschwung und dann einen Rückgang. Zu Wochenbeginn verbesserte sich die Marktstimmung, begünstigt durch die Wartung von Chloralkalianlagen in Nord- und Ostchina, die Lagernachfrage zum Monatsende und den niedrigen Preis für Flüssigchlor, und der Mainstream-Markt für Flüssigalkalien erholte sich. Die guten Zeiten hielten jedoch nicht lange an, und die nachgelagerte Nachfrage verbesserte sich nicht wesentlich. Die allgemeine Marktentwicklung war begrenzt und der Markt rückläufig.
Der inländische Markt für Flockenalkali verzeichnete in der vergangenen Woche einen starken Aufschwung. Aufgrund des frühen Marktpreisrückgangs stimulierte der anhaltend niedrige Preis die Nachfrage einiger nachgelagerter Akteure nach Nachschub. Die Liefermengen der Hersteller verbesserten sich, was den Markttrend für Flockennatronlauge beflügelte. Mit dem Anstieg der Marktpreise wurde die Marktnachfrage jedoch erneut eingeschränkt, und der Mainstream-Markt verzeichnet weiterhin ein schwaches Wachstum.
Am 26. Mai lag der südchinesische Natronlaugen-Preisindex bei 1175
02 Punkte, 0,09 % weniger als am letzten Freitag (19. Mai).
3. Ethylenglykol
In der vergangenen Woche beschleunigte sich der Rückgang auf dem inländischen Ethylenglykolmarkt. Mit der Steigerung der Auslastung des Ethylenglykolmarktes und der Zunahme der Hafenbestände stieg das Gesamtangebot deutlich an, und die pessimistische Marktstimmung verstärkte sich. Darüber hinaus führte die schwache Entwicklung der Rohstoffpreise in der vergangenen Woche zu einem beschleunigten Rückgang auf dem Ethylenglykolmarkt.
Am 26. Mai schloss der Ethylenglykol-Preisindex in Südchina bei 685,71 Punkten, ein Rückgang von 3,45 % im Vergleich zum vergangenen Freitag (19. Mai).
4. Styrol
Der inländische Styrolmarkt verzeichnete in der vergangenen Woche weiterhin einen Rückgang. Obwohl sich der internationale Rohölpreis zu Wochenbeginn erholte, herrschte auf dem realen Markt eine starke pessimistische Stimmung, und der Styrolmarkt geriet weiterhin unter Druck. Insbesondere gegenüber dem inländischen Chemiemarkt herrscht eine pessimistische Stimmung, was zu einem erhöhten Transportdruck auf dem Styrolmarkt führte. Auch der Mainstream-Markt verzeichnete weiterhin einen Rückgang.
Am 26. Mai schloss der Styrolpreisindex in Südchina bei 893,67 Punkten, ein Rückgang von 2,08 % im Vergleich zum vergangenen Freitag (19. Mai).

Aftermarket-Analyse
Obwohl die US-Lagerbestände diese Woche aufgrund der starken Nachfrage in den USA im Sommer stark zurückgingen und die Produktionskürzung der OPEC+ ebenfalls Vorteile brachte, ist die US-Schuldenkrise noch nicht gelöst. Zudem bestehen weiterhin Rezessionserwartungen in Europa und den USA, die sich negativ auf die Entwicklung des internationalen Rohölmarktes auswirken könnten. Es wird erwartet, dass der Abwärtsdruck auf dem internationalen Rohölmarkt anhält. Aus inländischer Sicht weist der internationale Rohölmarkt unzureichende Aufwärtsdynamik und eine begrenzte Kostenunterstützung auf, und der inländische Chemiemarkt dürfte schwach und volatil bleiben. Zudem sind einige nachgelagerte chemische Produkte in die Nebensaison der Sommernachfrage eingetreten, und die Nachfrage nach chemischen Produkten ist weiterhin schwach. Daher wird erwartet, dass der Spielraum für eine Erholung des inländischen Chemiemarktes begrenzt ist.
1. Methanol
Hersteller wie Xinjiang Xinye haben kürzlich Wartungsarbeiten geplant, doch mehrere Anlagen der China National Offshore Chemical Corporation, Shaanxi und der Inneren Mongolei planen die Wiederinbetriebnahme. Dies führt zu einem unzureichenden Angebot aus Festlandchina, was der Entwicklung des Methanolmarktes nicht förderlich ist. Die Nachfrage nach wichtigen Olefinanlagen ist verhalten und stabil. Auch die Nachfrage nach MTBE, Formaldehyd und anderen Produkten ist leicht gestiegen, die allgemeine Nachfrageentwicklung verläuft jedoch langsam. Insgesamt wird erwartet, dass der Methanolmarkt trotz ausreichendem Angebot und schwieriger Nachfragebefriedigung schwach und volatil bleibt.
2. Ätznatron
Der inländische Markt für Flüssigalkalien verzeichnet einen Aufwärtstrend. Dank der positiven Wartungseffekte einiger Hersteller in der Region Jiangsu verzeichnet der Markt für Flüssigalkalien eine positive Dynamik. Die nachgelagerte Marktteilnehmer sind jedoch nur verhalten bei der Abnahme von Waren, was ihre Unterstützung für den Flüssigalkalimarkt schwächen und den Preisanstieg im Mainstream-Markt begrenzen könnte.
Der inländische Markt für Flockenalkali weist eine begrenzte Aufwärtsdynamik auf. Einige Hersteller treiben ihre Versandpreise zwar noch in die Höhe, die tatsächliche Transaktionssituation könnte jedoch durch den Aufwärtstrend des Mainstream-Marktes beeinträchtigt werden. Welche Einschränkungen ergeben sich daher für die Marktsituation?
3. Ethylenglykol
Es wird erwartet, dass sich die Schwäche des Ethylenglykolmarktes fortsetzt. Der Anstieg des internationalen Rohölmarktes ist begrenzt, und die Kostenunterstützung ist begrenzt. Auf der Angebotsseite wird mit der Wiederinbetriebnahme frühzeitiger Wartungsanlagen ein Anstieg des Marktangebots erwartet, was sich negativ auf die Entwicklung des Ethylenglykolmarktes auswirkt. Was die Nachfrage betrifft, verbessert sich die Polyesterproduktion, das Wachstum ist jedoch langsam und der Gesamtmarkt weist keine Dynamik auf.
4. Styrol
Der erwartete Aufwärtstrend für den Styrolmarkt ist begrenzt. Die internationale Rohölmarktentwicklung ist schwach, während die inländischen Märkte für reines Benzol und Styrol schwach sind und nur geringe Kosten bieten. Angebot und Nachfrage verändern sich jedoch kaum, und der Styrolmarkt dürfte weiterhin leichten Schwankungen unterliegen.


Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2023