Einer der wichtigsten Indikatoren für die Volatilität des chinesischen Chemiemarktes ist die Preisvolatilität, die in gewissem Maße die Wertschwankungen chemischer Produkte widerspiegelt. In diesem Artikel vergleichen wir die Preise wichtiger Massenchemikalien in China der letzten 15 Jahre und analysieren kurz das Muster der langfristigen Preisänderungen für Chemikalien.

Betrachten wir zunächst die Veränderungen des allgemeinen Preisniveaus. Laut dem Nationalen Statistikamt hat Chinas BIP in den letzten 15 Jahren kontinuierlich positive Wachstumsraten gezeigt, was Preisschwankungen und Inflationsraten widerspiegelt. Auch der Verbraucherpreisindex (CPI) zeigte in den letzten 15 Jahren größtenteils einen positiven Trend bei den Wertindizes.

1664419143905

Abbildung 1 Vergleich der jährlichen Wachstumsraten von BIP und Verbraucherpreisindex in China in den letzten 15 Jahren

Zwei Wirtschaftsindikatoren für China zeigen, dass sowohl die Größe der chinesischen Wirtschaft als auch das Preisniveau deutlich gestiegen sind. Die Preisentwicklung von 58 Massenchemikalien in China in den letzten 15 Jahren wurde untersucht und ein Preistrendliniendiagramm sowie ein Diagramm der durchschnittlichen Wachstumsrate erstellt. Aus den Diagrammen lassen sich die folgenden Schwankungsmuster erkennen.

1. Die Preise der meisten der 58 untersuchten Massenchemikalien schwankten in den letzten 15 Jahren nur schwach. Bei 31 dieser Chemikalien (53 % der gesamten statistischen Stichprobe) sanken die Preise in den letzten 15 Jahren; die Zahl der Massenchemikalien stieg entsprechend um 27 (47 %). Obwohl die gesamtwirtschaftlichen und allgemeinen Preise stiegen, folgten die Preise der meisten Chemikalien nicht oder fielen sogar. Dafür gibt es viele Gründe. Neben den Kostensenkungen durch den technischen Fortschritt gibt es auch erhebliche Kapazitätssteigerungen, einen harten Wettbewerb und Preiskontrollen bei Rohstoffen (Rohöl usw.). Natürlich unterscheiden sich die Einflussfaktoren und die Funktionsweise der Lebenshaltungskosten von den Chemikalienpreisen erheblich.

2. Unter den 27 Produkten mit steigenden Preisen für Massenchemikalien gab es in den letzten 15 Jahren keines, dessen Preis um mehr als 5 % gestiegen ist, und nur acht Produkte verzeichneten einen Preisanstieg von mehr als 3 %, wobei Schwefel und Maleinsäureanhydrid am stärksten anstiegen. Allerdings fielen die Preise von zehn Produkten um mehr als 3 %, was die steigenden Preise deutlich übertraf. In den letzten 15 Jahren war der Aufwärtstrend der Chemikalienpreise schwächer als der Abwärtstrend, und die schwache Atmosphäre auf dem Chemikalienmarkt ist relativ stark.

3. Obwohl einige chemische Produkte langfristig volatil sind, hat sich der Chemiemarkt seit der Zeit nach der Epidemie im Jahr 2021 wieder normalisiert. Da es keine plötzlichen industriellen Strukturfaktoren gibt, spiegeln die aktuellen Marktpreise im Wesentlichen die Angebots- und Nachfragesituation chinesischer Produkte wider.

Aus Volatilitätssicht korreliert die allgemeine Volatilität des chinesischen Marktes für Massenchemikalien negativ mit dem Wirtschaftswachstum. Dies steht in direktem Zusammenhang mit dem Ungleichgewicht in der Angebots- und Nachfragestruktur des chinesischen Chemiemarktes. Mit der Entwicklung des Skalentrends in der chinesischen Chemieindustrie in den letzten Jahren hat sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage in vielen Chemiemärkten verändert. Derzeit besteht ein zunehmendes Ungleichgewicht in der Produktstruktur des chinesischen Marktes.

Ohne Berücksichtigung des Inflationsfaktors sind die meisten Preise für Massenchemikalien in China in den letzten 15 Jahren gefallen, was nicht mit den aktuellen Preisschwankungen übereinstimmt. Der aktuelle Preisanstieg in China ist eher inflationären Faktoren als wertbedingten Faktoren geschuldet. Der Anstieg der Inflation und die anhaltend schwachen Marktpreise aus den längeren Zyklen der Vergangenheit spiegeln auch weitgehend den sinkenden Wert vieler Massengüter und den sich verschärfenden Konflikt zwischen Angebot und Nachfrage in der Chemieindustrie wider. Die chinesische Chemieindustrie wird auch in Zukunft weiter wachsen, und die chinesischen Rohstoffmarktpreise werden voraussichtlich im längeren Zyklus bis etwa 2025 schwach und volatil bleiben.

Chemwinist ein Handelsunternehmen für chemische Rohstoffe in China mit Sitz im neuen Stadtgebiet Pudong in Shanghai und verfügt über ein Netzwerk aus Häfen, Terminals, Flughäfen und Schienentransportmöglichkeiten sowie über Lager für Chemikalien und gefährliche Chemikalien in Shanghai, Guangzhou, Jiangyin, Dalian und Ningbo Zhoushan, China. Das Unternehmen lagert das ganze Jahr über mehr als 50.000 Tonnen chemischer Rohstoffe und ist mit ausreichender Versorgung ausgestattet. Käufe und Anfragen sind willkommen. E-Mail von Chemwin:service@skychemwin.comWhatsApp: 19117288062 Tel: +86 4008620777 +86 19117288062


Veröffentlichungszeit: 29.09.2022