1.Der Trend zur kontinuierlichen Steigerung der MMA-Produktionskapazität
In den letzten Jahren verzeichnete Chinas Produktionskapazität für MMA (Methylmethacrylat) einen deutlichen Aufwärtstrend. Sie stieg von 1,1 Millionen Tonnen im Jahr 2018 auf aktuell 2,615 Millionen Tonnen – eine Wachstumsrate von fast dem 2,4-Fachen. Dieses schnelle Wachstum ist hauptsächlich auf die rasante Entwicklung der heimischen Chemieindustrie und die steigende Marktnachfrage zurückzuführen. Insbesondere im Jahr 2022 erreichte die Wachstumsrate der inländischen MMA-Produktionskapazität 35,24 %, und im Laufe des Jahres wurden sechs Anlagen in Betrieb genommen, was das schnelle Wachstum der Produktionskapazität weiter förderte.
2.Analyse des Unterschieds im Kapazitätswachstum zwischen zwei Prozessen
Aus Sicht der Produktionsprozesse gibt es einen signifikanten Unterschied in der Kapazitätswachstumsrate zwischen der ACH-Methode (Acetoncyanhydrin-Methode) und der C4-Methode (Isobutenoxidationsmethode). Die Kapazitätswachstumsrate der ACH-Methode zeigt einen steigenden Trend, während die Kapazitätswachstumsrate der C4-Methode einen fallenden Trend zeigt. Dieser Unterschied ist hauptsächlich auf den Einfluss von Kostenfaktoren zurückzuführen. Seit 2021 ist der Gewinn aus der C4-MMA-Produktion weiter gesunken, und von 2022 bis 2023 kam es zu erheblichen Verlusten mit einem durchschnittlichen jährlichen Gewinneinbruch von über 2000 Yuan pro Tonne. Dies behindert direkt den Produktionsfortschritt von MMA im C4-Verfahren. Im Gegensatz dazu ist die Gewinnspanne der MMA-Produktion mit der ACH-Methode noch akzeptabel, und der Anstieg der vorgelagerten Acrylnitrilproduktion bietet eine ausreichende Rohstoffgarantie für die ACH-Methode. Daher wird in den letzten Jahren der Großteil des mit der ACH-Methode hergestellten MMA verwendet.
3.Analyse vor- und nachgelagerter unterstützender Einrichtungen
Unter den MMA-Produktionsunternehmen ist der Anteil der Unternehmen, die die ACH-Methode verwenden, mit 13 relativ hoch, während sieben Unternehmen die C4-Methode verwenden. Von den nachgelagerten unterstützenden Einrichtungen produzieren nur fünf Unternehmen PMMA, was 25 % entspricht. Dies deutet darauf hin, dass die nachgelagerten unterstützenden Einrichtungen in MMA-Produktionsunternehmen noch nicht optimal sind. In Zukunft wird mit der Erweiterung und Integration der Industriekette die Zahl der unterstützenden nachgelagerten Produktionsunternehmen voraussichtlich steigen.
4.Upstream-Situation der ACH-Methode und der C4-Methodenübereinstimmung
30,77 % der ACH-MMA-Produktionsunternehmen verfügen über vorgelagerte Acetonanlagen und 69,23 % über vorgelagerte Acrylnitrilanlagen. Da die Blausäure in den nach dem ACH-Verfahren hergestellten Rohstoffen hauptsächlich aus der Acrylnitril-Reproduktion stammt, hängt die Inbetriebnahme der MMA-Produktion nach dem ACH-Verfahren maßgeblich von der Inbetriebnahme der unterstützenden Acrylnitrilanlage ab, während die Kostensituation maßgeblich vom Preis des Rohstoffs Aceton abhängt. Im Gegensatz dazu verfügen 57,14 % der MMA-Produktionsunternehmen, die das C4-Verfahren verwenden, über vorgelagerte Isobuten-/tert-Butanolanlagen. Aufgrund höherer Gewalt haben jedoch zwei Unternehmen ihre MMA-Anlagen seit 2022 stillgelegt.
5.Veränderungen der Kapazitätsauslastung der Industrie
Mit dem rasanten Anstieg des MMA-Angebots und dem relativ langsamen Nachfragewachstum verschiebt sich das Angebots- und Nachfragemuster der Branche allmählich von einem Angebotsmangel zu einem Überangebot. Dieser Wandel hat zu einem begrenzten Druck auf den Betrieb inländischer MMA-Anlagen geführt, und die allgemeine Auslastung der Industriekapazitäten zeigt einen Abwärtstrend. Zukünftig wird mit der schrittweisen Freigabe der nachgelagerten Nachfrage und der Förderung der industriellen Kettenintegration eine Verbesserung der Auslastung der Industriekapazitäten erwartet.
6.Zukünftige Marktaussichten
Der MMA-Markt steht künftig vor zahlreichen Herausforderungen und Chancen. Einerseits haben mehrere globale Chemiekonzerne Kapazitätsanpassungen ihrer MMA-Anlagen angekündigt, was sich auf das Angebots- und Nachfragemuster im globalen MMA-Markt auswirken wird. Andererseits wird die inländische MMA-Produktionskapazität weiter wachsen, und mit der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien dürften die Produktionskosten weiter sinken. Gleichzeitig werden die Expansion nachgelagerter Märkte und die Entwicklung neuer Anwendungsbereiche dem MMA-Markt neue Wachstumspotenziale eröffnen.
Veröffentlichungszeit: 19. Juli 2024