Nach den Exportdaten im Jahr 2022 wird der InlandsmarktButanonDas Exportvolumen von Januar bis Oktober belief sich auf 225.600 Tonnen, ein Anstieg von 92,44 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit wurde der höchste Stand seit fast sechs Jahren erreicht. Nur die Exporte im Februar lagen unter Vorjahresniveau, während sie in den Monaten Januar, März, April, Mai und Juni über Vorjahresniveau lagen. Der starke Exportanstieg im Vergleich zum Vorjahr liegt darin begründet, dass die internationale Epidemie auch 2021, insbesondere in Südostasien und anderen Regionen, weiter wüten wird und die Auslastung der nachgelagerten Butanonanlagen gering ist, was die Nachfrage nach Butanon begrenzt. Zudem arbeiten ausländische Butanonanlagen normal ohne Wartung, und das ausländische Angebot ist relativ stabil, sodass das Butanon-Exportvolumen im letzten Jahr schleppend verlief. Im ersten Halbjahr dieses Jahres kam es in Europa aufgrund des Ausbruchs des Russisch-Ukraine-Krieges zu Lieferengpässen aufgrund des heißen Wetters, was zu einem starken Preisanstieg und einer Vergrößerung des Preisunterschieds zum Inlandsmarkt führte. Es entstand ein gewisser Arbitragespielraum, der die Exportfreude inländischer Unternehmen steigerte. Darüber hinaus kommt es aufgrund der Schließung zweier Butanonanlagen von Marusan Petrochemical und Dongran Chemical zu einer Verknappung des Angebots aus Übersee und die Nachfrage verlagert sich auf den chinesischen Markt.
Im Preisvergleich lag der durchschnittliche monatliche Preis für Butanon-Exporte von Januar bis Oktober 2022 bei über 1.539,86 US-Dollar/Tonne, was einem Anstieg von 444,16 US-Dollar/Tonne gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht und insgesamt einen Aufwärtstrend zeigt.
Aus Sicht der Exporthandelspartner werden Chinas Butanonexporte von Januar bis Oktober 2022 hauptsächlich nach Ostasien, Südostasien, Europa, Amerika und in andere Länder gehen. Das Exportmuster ist im Wesentlichen dasselbe wie in den Vorjahren. Die drei wichtigsten Länder sind Südkorea, Vietnam und Indonesien mit jeweils 30 %, 15 % und 15 %. Die Exporte nach Südostasien machten insgesamt 37 % aus. In den letzten Jahren haben die Butanonexporte mit der Ausweitung der Exporte nach Zentral- und Südasien, Europa und in die USA weiterhin einen Durchbruch erlebt, und das Exportvolumen wächst weiter.
Laut den Statistiken des Exportregisters wird die Provinz Shandong im Jahr 2022 das größte Butanon-Exportvolumen aufweisen. Das Exportvolumen wird 158.519,9 Tonnen erreichen, was 70 % entspricht. In der Region gibt es die Butanon-Anlage Qixiang Tengda mit einer Kapazität von 260.000 t/a und die Butanon-Anlage Shandong Dongming Lishu mit einer Kapazität von 40.000 t/a. Shandong Qixiang ist einer der größten inländischen Butanon-Exporteure. An zweiter Stelle folgt die Provinz Guangdong mit einem Exportvolumen von 28.618 Tonnen, was etwa 13 % entspricht.
Veröffentlichungszeit: 29. November 2022