Aufgrund der Auswirkungen der Epidemie herrschte seit Mitte April ein starkes Marktangebot bei schwacher Nachfrage. Der Druck auf die Lagerbestände der Unternehmen stieg stetig, die Marktpreise brachen ein, die Gewinne sanken und erreichten sogar den Selbstkostenpreis. Nach Beginn des Monats Mai erreichte der Essigsäuremarkt insgesamt seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder. Damit wurde der seit Mitte April anhaltende, zweiwöchige Rückgang umgekehrt.
Am 18. Mai waren die Notierungen auf den verschiedenen Märkten wie folgt.
Die Notierungen auf dem Mainstream-Markt in Ostchina lagen bei 4.800–4.900 RMB/mt, ein Anstieg um 1.100 RMB/mt seit Ende April.
Der Mainstream-Markt in Südchina lag bei 4600-4700 Yuan/Tonne, 700 Yuan/Tonne mehr als am Ende des letzten Monats.
Die Notierung auf dem nordchinesischen Mainstream-Markt liegt bei 4.800–4.850 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 1.150 Yuan/Tonne im Vergleich zum Ende des letzten Monats.

Mitte Mai korrigierte sich der inländische Essigsäuremarkt leicht und stieg dann rasch an. Angesichts weiterer Produktionsstilllegungen im In- und Ausland und sinkender Essigsäurebestände boten die meisten Essigsäurehersteller hohe und feste Preise an. Händler in Jiangsu wehrten sich gegen die hochpreisigen Rohstoffe und waren nicht bereit, diese zu kaufen, was zu einer Preissenkung führte.
Angebotsseite: Die Zahl der Anlagenneugründungen in- und ausländischer Unternehmen sank um 8 Millionen Tonnen
Marktdaten zufolge wurden in jüngster Zeit Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 8 Millionen Tonnen auf inländischen und internationalen Märkten wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet, was zu einer erheblichen Reduzierung der Marktbestände führte.

  

Aufgrund der aktuellen Situation bei der Unternehmensüberholung werden Ende Mai auch die Anlagen von Nanjing Celanese mit einer Kapazität von 1,2 Millionen Tonnen und von Shandong Yanmarine mit einer Kapazität von 1 Million Tonnen wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet, sodass insgesamt eine Abschaltkapazität von 2,2 Millionen Tonnen entsteht. Insgesamt hat sich der Versorgungsdruck mit Essigsäure erhöht, was eine wirksame Unterstützung für den Essigsäuremarkt darstellt.

 

Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Versorgungslage in den USA aufgrund der Stilllegung zweier großer Essigsäurewerke in den USA, Celanese und Inglis, aufgrund der Unterbrechung der Rohstoffversorgung aufgrund höherer Gewalt verschärft. Die Branche geht davon aus, dass die aktuelle Spanne zwischen FOB China und FOB US Gulf den inländischen Essigsäureexport begünstigt und das Exportvolumen in naher Zukunft steigen wird. Der Zeitpunkt der Wiederinbetriebnahme der US-Anlage ist derzeit noch unklar, was sich ebenfalls positiv auf die Stimmung auf dem Inlandsmarkt auswirkt.

 

Aufgrund der sinkenden Zahl neu in Betrieb genommener Essigsäureanlagen sank auch die Gesamtbestandslage der großen Essigsäureunternehmen im Inland auf ein niedriges Niveau. Aufgrund der Auswirkungen der Epidemie in Shanghai ist die Bestandslage in Ostchina im Vergleich zum April deutlich gesunken. In jüngster Zeit hat sich die Epidemie jedoch verbessert und die Bestände sind gestiegen.

 

Nachfrageseite: Die Zahl der nachgelagerten Arbeitsbeginne ging zurück, was den Aufwärtstrend bei Essigsäure verlangsamte!
Aus der Perspektive der Markteinführungen im nachgelagerten Essigsäuremarkt haben die aktuellen Markteinführungen von PTA, Butylacetat und Chloressigsäure im Vergleich zum vorherigen Zeitraum zugenommen, während die von Ethylacetat und Vinylacetat zurückgegangen sind.
Insgesamt liegen die Neugründungsraten von PTA, Vinylacetat und Chloressigsäure auf der Nachfrageseite von Essigsäure bei etwa 60 % oder mehr, während andere Neugründungen auf niedrigem Niveau verharren. Angesichts der aktuellen Epidemie ist die allgemeine Neugründungssituation auf dem nachgelagerten Markt für Essigsäure noch immer relativ schleppend, was in gewissem Maße eine versteckte Gefahr für den Markt darstellt und einem weiteren Aufschwung des Essigsäuremarktes nicht förderlich ist.

 

Essigsäure erreichte bei 20 % ihren Tiefpunkt, aber der Markttrend könnte begrenzt sein!
Zusammenfassung der neuesten Nachrichten zum Essigsäuremarkt

1. Inbetriebnahmen von Essigsäureanlagen: Derzeit liegen die Inbetriebnahmen in inländischen Essigsäureanlagen bei etwa 70 %, und die Inbetriebnahmerate ist etwa 10 % niedriger als Mitte/Ende April. In einigen Regionen Ost- und Nordchinas laufen Wartungsarbeiten. Die Anlage Yinglis in Nanjing wird vom 23. März bis 20. Mai stillgelegt; die Kokerei Jiantao in Hebei wird ab dem 5. Mai für 10 Tage generalüberholt. Drei Raffinerien von Celanese, Leander und Eastman in der Region Nord- und Südamerika werden unaufhaltsam abgeschaltet; der Zeitpunkt der Wiederinbetriebnahme ist ungewiss.
2. In Bezug auf die Produktion zeigen Statistiken, dass die Essigsäureproduktion im April 770.100 Tonnen betrug, was einem Rückgang von 6,03 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und die kumulierte Produktion von Januar bis April 3.191.500 Tonnen erreichte, was einem Anstieg von 21,75 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

3. Export- und Zolldaten zeigen, dass sich die inländischen Essigsäureexporte im März 2022 auf 117.900 Tonnen beliefen und 71.070.000 US-Dollar an Devisen einbrachten. Der monatliche durchschnittliche Exportpreis lag bei 602,7 US-Dollar pro Tonne, was einem Anstieg von 106,55 % gegenüber dem Vorjahr und 83,27 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gesamtexporte von Januar bis März beliefen sich auf 252.400 Tonnen, ein deutlicher Anstieg von 90 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Neben dem deutlichen Anstieg der Exporte nach Indien in diesem Jahr hat auch die Zahl der Exporte nach Europa deutlich zugenommen.
4. Was die nachgelagerte Inbetriebnahme von Essigsäure betrifft, so liegt die Inbetriebnahmerate von Vinylacetat aktuell auf einem hohen Niveau von fast 80 % und damit 10 % höher als Ende letzten Monats. Die Inbetriebnahmerate von Butylacetat stieg ebenfalls um 30 %, die Gesamtinbetriebnahmerate liegt jedoch immer noch auf einem niedrigen Niveau von unter 30 %; auch die Inbetriebnahmerate von Ethylacetat bewegt sich mit etwa 33 % auf einem niedrigen Niveau.
5. Im April waren die Lieferungen großer Essigsäureunternehmen in Ostchina stark von der Epidemie in Shanghai betroffen, und sowohl der Wasser- als auch der Landtransport waren schlecht. Mit dem Abklingen der Epidemie verbesserten sich die Lieferungen jedoch in der ersten Maihälfte allmählich, die Lagerbestände sanken auf ein niedriges Niveau und die Preise der Unternehmen stiegen.
6. Der aktuelle Lagerbestand der inländischen Essigsäurehersteller beträgt rund 140.000 Tonnen, mit einem starken Rückgang von 30 % Ende April, und der aktuelle Essigsäurebestand setzt seinen Abwärtstrend fort.
Die oben genannten Daten zeigen, dass die Inbetriebnahmerate in- und ausländischer Anlagen im Mai im Vergleich zu Ende April deutlich zurückgegangen ist und die Nachfrage nach Essigsäure im nachgelagerten Bereich gestiegen ist, während die Lagerbestände der Unternehmen auf ein niedriges Niveau gesunken sind. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ist der Hauptgrund dafür, dass die Essigsäurepreise im Mai nach dem Absturz auf die Kostengrenze um über 20 % gefallen sind.
Da der aktuelle Preis wieder auf ein hohes Niveau gestiegen ist, wird die Kauflust in den nachgelagerten Märkten gedämpft. Es wird erwartet, dass der gesamte inländische Essigsäuremarkt kurzfristig weiterhin begrenzt bleibt und hauptsächlich auf einem hohen Schwankungsniveau bleibt.


Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2022