Die inländische Propylenglykolanlage ist seit dem Frühlingsfest auf niedrigem Niveau ausgelastet, und die angespannte Marktversorgung hält an. Gleichzeitig ist der Preis für den Rohstoff Propylenoxid in letzter Zeit gestiegen, was die Kosten zusätzlich stützt. Seit 2023 ist der Propylenglykolpreis in China stetig gestiegen. Aufgrund der geplanten Sanierung einzelner Anlagen ist der Preis diese Woche erneut gestiegen. Der Gesamtmarkt wartet voraussichtlich noch auf eine weitere wirtschaftliche Erholung. Der kurzfristige Marktpreis für Propylenglykol ist stabil und stark, und es wird erwartet, dass der Preis zukünftig die 10.000-Marke überschreiten wird.
Inländische Propylenglykolpreise steigen weiter

Preistrenddiagramm für Propylenglykol

Der Inlandsmarktpreis für Propylenglykol stieg weiter an. Derzeit wickelt das Werk hauptsächlich Vorbestellungen ab. Das Marktangebot ist knapp, das Angebot ist stark gestiegen, und die nachgelagerten Bereiche müssen nachziehen. Am 23. Februar lagen die Referenzpreise für Propylenglykol auf dem Inlandsmarkt bei 9.400–9.600 Yuan/Tonne, im ostchinesischen Markt bei 9.500–9.700 Yuan/Tonne und im südchinesischen Markt bei 9.000–9.300 Yuan/Tonne. Seit Beginn dieser Woche stieg der Preis für Propylenglykol, unterstützt durch verschiedene positive Faktoren, weiter an. Der durchschnittliche Marktpreis liegt heute bei 9.300 Yuan/Tonne, ein Anstieg von 200 Yuan/Tonne bzw. 2,2 % gegenüber dem Vortag.
Dies sind die Hauptgründe für den Aufstieg von Propylenglykol,
1. Der Preis für den Rohstoff Propylenoxid steigt ständig und die Kosten werden stark getrieben.
2. Das Marktangebot an Propylenglykol ist gering und die Spotzirkulation ist eng.
3. Die Nachfrage im Downstream-Bereich verbesserte sich und die Verhandlungsatmosphäre war positiv.
Anstieg von Propylenglykol durch Angebot und Nachfrage gestützt
Rohstoff: Der Preis für Propylenoxid stieg in der ersten Februardekade aufgrund der Kostenunterstützung stark an. Obwohl der Preis aufgrund des Preisverfalls für Flüssigchlor Mitte Februar in einer engen Spanne fiel, stieg er diese Woche wieder. Der Preis für Propylenglykol war zu Beginn niedrig und bewegte sich grundsätzlich nahe der Kostengrenze. Die Verbindung zwischen der jüngsten Preisentwicklung und den Kosten hat sich verstärkt. Der geringe Rückgang des Propylenglykolpreises Mitte des Jahres führte zu einer vorübergehenden Konsolidierung des Propylenglykolpreises. Der Preisanstieg für Propylenglykol in dieser Woche trieb die Kosten für Propylenglykol in die Höhe, was ebenfalls zu den Preissteigerungen beitrug.
Nachfrageseite: Die Inlandsnachfrage war nach der Warenbereitstellung stets durchschnittlich. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich die Produktion von ungesättigten Harzen zwar verbessert hat, die Auftragslage aber insgesamt nicht deutlich verbessert wurde. Daher ist die Folge des hohen Preises nicht positiv. Im Exportbereich war die Nachfrage vor und nach dem Frühlingsfest gut, insbesondere nachdem der Preis im Februar kontinuierlich anstieg und die steigenden Exportaufträge den Preis wieder in die Höhe trieben.
Propylenglykol hat in Zukunft noch Potenzial
Der Propylenoxidmarkt dürfte im Rohstoffbereich weiter wachsen, während die günstige Preisentwicklung bestehen bleibt. Gleichzeitig dürfte das Gesamtangebot an Propylenglykol weiter sinken. Sowohl die Anlagen in Anhui Tongling als auch in Shandong Dongying haben im März Wartungspläne, sodass mit einem Rückgang des Marktangebots gerechnet wird. Der Spotmarkt wird weiterhin ein Überangebot aufweisen, was die Preiserhöhungen der Hersteller unterstützt. Aus Sicht der Nachfrage ist die Nachfrage im nachgelagerten Markt fair, die Kaufmentalität positiv und die Marktteilnehmer optimistisch. Es wird erwartet, dass der Marktpreis für Propylenglykol in naher Zukunft einen Aufwärtstrend einschlägt und noch Luft nach oben hat. Die Marktpreisspanne liegt zwischen 9.800 und 10.200 Yuan/Tonne. Wir werden die Auftragseingänge und die Gerätedynamik auch in Zukunft aufmerksam verfolgen.


Veröffentlichungszeit: 24. Februar 2023