Im Dezember stiegen die Preise für Polypropylen (FD Hamburg) in Deutschland auf 2.355 USD/Tonne für Copolymer-Qualität und 2.330 USD/Tonne für Spritzguss-Qualität, was einem Anstieg von 5,13 % bzw. 4,71 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Laut Marktteilnehmern sorgten Auftragsrückstände und erhöhte Mobilität im vergangenen Monat für eine robuste Kaufaktivität, und steigende Energiekosten trugen maßgeblich zu diesem Aufwärtstrend bei. Auch die nachgelagerten Einkäufe verzeichneten aufgrund des gestiegenen Verbrauchs für Lebensmittelverpackungen und Pharmaprodukte einen Aufschwung. Die Automobil- und Baubranche treiben die Nachfrage in verschiedenen Segmenten ebenfalls an.

Auf Wochenbasis verzeichnet der Markt einen geringfügigen Rückgang der PP-Preise (frei geliefert) auf rund 2.210 USD/Tonne für Copolymer-Qualität und 2.260 USD/Tonne für Injektionsqualität im Hamburger Hafen. Die Preise für Propylen als Rohstoff sind diese Woche aufgrund sinkender Rohöl-Futures und verbesserter Verfügbarkeit bei zurückkehrenden Kapazitäten in Europa deutlich gesunken. Die Brent-Rohölpreise fielen auf 74,20 USD pro Barrel und verzeichneten damit um 06:54 Uhr CDT einen Verlust von 0,26 %, nachdem sie im Wochenverlauf zunächst an Fahrt gewonnen hatten.

Laut ChemAnalyst werden ausländische PP-Lieferanten in den kommenden Wochen voraussichtlich hohe Nettoerlöse aus europäischen Ländern erzielen. Die Verbesserung des Inlandsmarktes wird die Hersteller zu höheren Polypropylenpreisen veranlassen. Der nachgelagerte Markt dürfte in den kommenden Monaten wachsen, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage nach Lebensmittelverpackungen. US-PP-Angebote dürften den europäischen Spotmarkt aufgrund verspäteter Lieferungen unter Druck setzen. Es wird erwartet, dass sich die Transaktionsatmosphäre verbessert und Käufer verstärkt Interesse an Polypropylen-Großkäufen zeigen.

Polypropylen ist ein kristalliner thermoplastischer Kunststoff, der aus Propenmonomer hergestellt wird. Es entsteht durch Polymerisation von Propen. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Polypropylen, nämlich Homopolymer und Copolymer. Hauptanwendungsgebiete von Polypropylen sind Kunststoffverpackungen sowie Kunststoffteile für Maschinen und Anlagen. Auch in Flaschen, Spielzeug und Haushaltswaren findet Polypropylen breite Anwendung. Saudi-Arabien ist mit einem Anteil von 21,1 % am Weltmarkt der größte PP-Exporteur. Auf dem europäischen Markt tragen Deutschland und Belgien 6,28 % und in das übrige Europa 5,93 % zum Export bei.


Veröffentlichungszeit: 14.12.2021