1. Übersicht über den gesamten Betriebsstatus

Im Jahr 2024 wird sich die Gesamtleistung der chinesischen Chemieindustrie aufgrund des globalen Umfelds nicht gut entwickeln. Die Rentabilität der Produktionsunternehmen ist insgesamt gesunken, die Auftragslage der Handelsunternehmen ist rückläufig, und der Druck auf den Markt hat deutlich zugenommen. Viele Unternehmen erschließen ausländische Märkte, um neue Entwicklungsmöglichkeiten zu finden. Das derzeitige globale Marktumfeld ist jedoch schwach und bietet keine ausreichende Wachstumsdynamik. Insgesamt steht die chinesische Chemieindustrie vor erheblichen Herausforderungen.

 

2. Analyse der Gewinnsituation von Massenchemikalien

Um ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise des chinesischen Chemiemarktes zu erlangen, wurde eine Umfrage zu 50 Arten von Massenchemikalien durchgeführt und die durchschnittliche Gewinnspanne der Branche sowie ihre Veränderungsrate im Vergleich zum Vorjahr von Januar bis September 2024 analysiert.

Verteilung der gewinnbringenden und verlustbringenden Produkte: Von den 50 verschiedenen Massenchemikalien sind 31 Produkte profitabel (ca. 62 %); 19 Produkte sind verlustbringend (ca. 38 %). Dies deutet darauf hin, dass die meisten Produkte zwar noch profitabel sind, der Anteil verlustbringender Produkte jedoch nicht vernachlässigt werden kann.

Veränderung der Gewinnspanne im Vergleich zum Vorjahr: Betrachtet man die Veränderungsrate im Vergleich zum Vorjahr, so ist die Gewinnspanne von 32 Produkten um 64 % gesunken; nur bei 18 Produkten stieg die Gewinnspanne im Vergleich zum Vorjahr um 36 %. Dies zeigt, dass die Gesamtsituation in diesem Jahr deutlich schwächer ist als im Vorjahr. Obwohl die Gewinnspannen der meisten Produkte noch positiv sind, sind sie im Vergleich zum Vorjahr gesunken, was auf eine schlechte Gesamtleistung hindeutet.

 

3. Verteilung der Gewinnspannen

Gewinnspanne profitabler Produkte: Die Gewinnspanne der meisten profitablen Produkte liegt im Bereich von 10 %, nur wenige Produkte weisen eine Gewinnspanne von über 10 % auf. Dies deutet darauf hin, dass die chinesische Chemieindustrie zwar insgesamt profitabel ist, die Rentabilität jedoch nicht hoch ist. Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Finanzkosten, Verwaltungskosten, Abschreibungen usw. könnte die Gewinnspanne einiger Unternehmen weiter sinken.

Gewinnspanne bei verlustbringenden Produkten: Bei verlustbringenden Chemikalien liegt der Verlust meist bei 10 % oder weniger. Wenn das Unternehmen Teil eines integrierten Projekts ist und über eine eigene Rohstoffversorgung verfügt, können Produkte mit geringen Verlusten dennoch rentabel sein.

 

4. Vergleich des Rentabilitätsstatus der Industriekette

Abbildung 4: Vergleich der Gewinnmargen der 50 wichtigsten Chemieprodukte Chinas im Jahr 2024

Basierend auf der durchschnittlichen Gewinnspanne der Industriekette, zu der 50 Produkte gehören, können wir folgende Schlussfolgerungen ziehen:

Produkte mit hohem Gewinnpotenzial: PVB-Folie, Octanol, Trimellitsäureanhydrid, COC in optischer Qualität und andere Produkte zeichnen sich durch hohe Rentabilität aus und erreichen eine durchschnittliche Gewinnspanne von über 30 %. Diese Produkte verfügen in der Regel über besondere Eigenschaften oder befinden sich an einer relativ niedrigen Position in der Industriekette, mit schwächerer Konkurrenz und relativ stabilen Gewinnspannen.

Verlustbringende Produkte: Bei der Herstellung von Erdöl zu Ethylenglykol, hydriertem Phthalsäureanhydrid, Ethylen und anderen Produkten sind erhebliche Verluste zu verzeichnen, mit einem durchschnittlichen Verlust von über 35 %. Die Verluste von Ethylen, einem Schlüsselprodukt der chemischen Industrie, spiegeln indirekt die insgesamt schlechte Leistung der chinesischen Chemieindustrie wider.

Leistung der Industriekette: Die Industrieketten C2 und C4 weisen insgesamt eine gute Leistung auf und weisen den größten Anteil profitabler Produkte auf. Dies ist hauptsächlich auf den Rückgang der nachgelagerten Produktkosten zurückzuführen, der durch die schleppende Rohstoffproduktion in der Industriekette verursacht wird. Dadurch werden Gewinne entlang der Industriekette nach unten übertragen. Die Leistung der vorgelagerten Rohstoffproduktion ist jedoch schlecht.

 

5. Extremfall der Veränderung der Gewinnspanne im Vergleich zum Vorjahr

Maleinsäureanhydrid auf N-Butan-Basis: Die Gewinnspanne weist im Vergleich zum Vorjahr die größte Veränderung auf und verändert sich von einem niedrigen Gewinnniveau im Jahr 2023 zu einem Verlust von etwa 3 % zwischen Januar und September 2024. Dies ist hauptsächlich auf den Preisrückgang bei Maleinsäureanhydrid im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen, während der Preis für den Rohstoff N-Butan gestiegen ist, was zu höheren Kosten und einem geringeren Produktionswert führt.

Benzoesäureanhydrid: Seine Gewinnspanne hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich um fast 900 % erhöht, sodass es im Jahr 2024 das Produkt mit den extremsten Gewinnveränderungen bei Massenchemikalien ist. Dies ist hauptsächlich auf den rasanten Anstieg des Weltmarkts zurückzuführen, der durch den Rückzug von INEOS vom Weltmarkt für Phthalsäureanhydrid verursacht wurde.

 

6. Zukunftsaussichten

Im Jahr 2024 verzeichnete die chinesische Chemieindustrie nach einem Rückgang des Kostendrucks und sinkenden Produktpreisen einen Rückgang des Gesamtumsatzes im Vergleich zum Vorjahr und einen deutlichen Rückgang der Rentabilität. Vor dem Hintergrund stabiler Rohölpreise erholte sich die Raffinerieindustrie zwar etwas bei ihren Gewinnen, das Nachfragewachstum verlangsamte sich jedoch deutlich. In der Massenchemieindustrie ist der Homogenisierungswiderspruch stärker ausgeprägt, und das Angebots- und Nachfrageumfeld verschlechtert sich weiter.

Es wird erwartet, dass die chinesische Chemieindustrie auch in der zweiten Jahreshälfte 2024 und 2025 unter Druck stehen wird und die Anpassung der Industriestruktur weiter voranschreiten wird. Durchbrüche bei Schlüsseltechnologien und neuen Produkten dürften Produktverbesserungen vorantreiben und die anhaltend hohe Profitabilität von High-End-Produkten fördern. Chinas Chemieindustrie muss künftig verstärkte Anstrengungen in den Bereichen technologische Innovation, Strukturanpassung und Marktentwicklung unternehmen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.


Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2024