Shanghai Huayingtong E-commerce Co., Ltd. is one of the leading urea suppliers in China and a professional urea manufacturer. Welcome to purchaseurea from our factory.pls contact tom :service@skychemwin.com
Harnstoff, auch Harnstoff oder Carbamid genannt, hat die chemische Formel CH4N2O oder CO(NH2)2. Es ist eine organische Verbindung aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff und hat die Form eines weißen Kristalls. Harnstoff ist eine der einfachsten organischen Verbindungen und das wichtigste stickstoffhaltige Endprodukt des Proteinstoffwechsels und -abbaus bei Säugetieren und bestimmten Fischen. Als neutraler Dünger eignet sich Harnstoff für verschiedene Böden und Pflanzen. Er ist leicht zu konservieren, bequem in der Anwendung und hat wenig schädliche Auswirkungen auf den Boden. Harnstoff ist ein chemischer Stickstoffdünger mit hohem Anwendungsbereich und höchstem Stickstoffgehalt. Harnstoff wird unter bestimmten Bedingungen in der Industrie aus Ammoniak und Kohlendioxid synthetisiert.
Harnstoff kann mit Säuren zu Salzen reagieren. Er hydrolysiert. Bei hohen Temperaturen können Kondensationsreaktionen stattfinden, bei denen Biuret, Triuret und Cyanursäure entstehen. Bei Erhitzung auf 160 °C zersetzt sich der Harnstoff, wodurch Ammoniakgas entsteht und in Isocyanat umgewandelt wird. Da diese Substanz im menschlichen Urin vorkommt, wird sie Harnstoff genannt. Harnstoff enthält 46 % Stickstoff (N) und ist damit der höchste Stickstoffgehalt unter den festen Stickstoffdüngern.
Harnstoff kann unter Einwirkung von Säuren, Basen und Enzymen hydrolysiert werden und Ammoniak und Kohlendioxid bilden (Säuren und Basen erfordern Erhitzen).
Bei thermischer Instabilität führt Erhitzen auf 150–160 °C zur Desaminierung zu Biuret. Kupfersulfat reagiert mit Biuret zu einer violetten Farbe und kann zur Identifizierung von Harnstoff verwendet werden. Bei schnellem Erhitzen wird es deammonisiert und trimerisiert, wodurch eine sechsgliedrige zyklische Verbindung, Cyanursäure, entsteht.
Acetylharnstoff und Diacetylharnstoff können durch Reaktion mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid erzeugt werden.
Unter Einwirkung von Natriumethanol reagiert es mit Diethylmalonat und bildet Malonylharnstoff (aufgrund seiner Säure auch als Barbitursäure bekannt).
Unter der Einwirkung alkalischer Katalysatoren wie Ammoniak kann es mit Formaldehyd reagieren und zu Harnstoff-Formaldehyd-Harz kondensieren.
Reagiert mit Hydrazinhydrat, um Aminoharnstoff zu erzeugen.
-Molekulargewicht: 60,06 g/mol
-Dichte: 768 kg/m3
-Schmelzpunkt: 132,7 °C
-Schmelzwärme: 5,78 bis 6cal/gr
-Verbrennungswärme: 2531 Kalorien/Gramm
-Relative kritische Luftfeuchtigkeit (30 ° C): 73%
-Salinitätsindex: 75,4
- Korrosivität: Es wirkt korrosiv auf Kohlenstoffstahl, jedoch weniger korrosiv auf Aluminium, Zink und Kupfer. Es wirkt nicht korrosiv auf Glas und Edelstahl.
1. Bei unsachgemäßer Lagerung nimmt Harnstoff leicht Feuchtigkeit auf und verklumpt, was die ursprüngliche Qualität des Harnstoffs beeinträchtigt und den Landwirten wirtschaftliche Verluste beschert. Daher ist eine ordnungsgemäße Lagerung des Harnstoffs erforderlich. Vor der Verwendung muss der Harnstoff-Verpackungsbeutel intakt bleiben. Während des Transports sollte er vorsichtig behandelt, vor Regen geschützt und an einem trockenen, gut belüfteten Ort bei einer Temperatur unter 20 °C gelagert werden.
2. Bei der Lagerung großer Mengen sollte der Boden mit Holzklötzen etwa 20 Zentimeter gepolstert werden. Zwischen der Oberseite und dem Dach sollte ein Abstand von mehr als 50 Zentimetern bestehen, um die Belüftung und Feuchtigkeitsableitung zu erleichtern. Zwischen den Stapeln sollte ein Durchgang gelassen werden. Um die Inspektion und Belüftung zu erleichtern. Wenn der bereits geöffnete Harnstoff nicht aufgebraucht ist, muss die Beutelöffnung rechtzeitig verschlossen werden, um die Verwendung im nächsten Jahr zu erleichtern.
3. Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Dünger: 90 % des produzierten Harnstoffs werden als Dünger verwendet. Er wird dem Boden zugesetzt und versorgt die Pflanzen mit Stickstoff. Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt (weniger als 0,03 %) wird als Blattdünger verwendet. Er ist wasserlöslich und wird auf die Blätter von Pflanzen, insbesondere Obst und Zitrusfrüchten, aufgetragen.
Harnstoffdünger bietet den Vorteil eines hohen Stickstoffgehalts, der für den Pflanzenstoffwechsel entscheidend ist und direkt mit der Anzahl der Stängel und Blätter zusammenhängt, die Licht für die Photosynthese absorbieren. Darüber hinaus ist Stickstoff in Vitaminen und Proteinen enthalten und steht im Zusammenhang mit dem Proteingehalt von Getreide.
Harnstoff wird in verschiedenen Kulturpflanzen eingesetzt. Düngung ist notwendig, da der Boden nach der Ernte viel Stickstoff verliert. Harnstoffpartikel werden in den Boden eingebracht, der gut funktionieren und reich an Bakterien sein sollte. Die Anwendung kann während der Pflanzung oder früher erfolgen. Anschließend wird Harnstoff hydrolysiert und zersetzt.
Bei der richtigen Anwendung von Harnstoff im Boden ist Vorsicht geboten. Wird er oberflächlich ausgebracht oder nicht durch geeignete Anwendung, Regen oder Bewässerung in den Boden eingearbeitet, verdunstet Ammoniak, und der Verlust ist erheblich. Stickstoffmangel bei Pflanzen äußert sich in einer Verringerung der Blattfläche und einer Abnahme der photosynthetischen Aktivität.
Blattdüngung: Die Blattdüngung ist eine uralte Praxis, doch im Allgemeinen wird dabei relativ wenig Bodennährstoffe eingesetzt, insbesondere in großen Mengen. Internationale Studien zeigen jedoch, dass die Verwendung von Harnstoff mit niedrigem Harnstoffgehalt die Düngermenge im Boden reduzieren kann, ohne dass Ertrag, Größe und Fruchtqualität beeinträchtigt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass Blattspritzungen mit geringen Harnstoffmengen genauso wirksam sind wie Bodenspritzungen. Dies bestätigt die Praxis der Kombination von Düngemitteln mit anderen Agrarchemikalien.
Chemikalien und Kunststoffe: Harnstoff ist in Klebstoffen, Kunststoffen, Harzen, Tinten, Arzneimitteln und Veredelungsmitteln für Textilien, Papier und Metalle enthalten.
Nahrungsergänzungsmittel für Nutztiere: Harnstoff wird dem Kuhfutter beigemischt und liefert Stickstoff, der für die Proteinbildung entscheidend ist.
Harzherstellung: Harnstoff-Formaldehyd-Harz und andere Harze finden in der Industrie vielfältige Anwendung, beispielsweise bei der Sperrholzherstellung. Sie werden auch in Kosmetika und Farben verwendet.
Chemwin kann Industriekunden eine breite Palette an Kohlenwasserstoffen und chemischen Lösungsmitteln in großen Mengen anbieten.Bitte lesen Sie vorher die folgenden grundlegenden Informationen zur Geschäftsbeziehung mit uns:
1. Sicherheit
Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Neben der Aufklärung unserer Kunden über die sichere und umweltschonende Nutzung unserer Produkte ist es uns ein Anliegen, die Sicherheitsrisiken für Mitarbeiter und Auftragnehmer auf ein sinnvolles und praktikables Minimum zu reduzieren. Daher fordern wir den Kunden auf, vor unserer Lieferung sicherzustellen, dass die entsprechenden Sicherheitsstandards für Entladung und Lagerung eingehalten werden (siehe HSSE-Anhang in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen). Unsere HSSE-Experten beraten Sie gerne zu diesen Standards.
2. Lieferart
Kunden können Produkte bei chemwin bestellen und liefern lassen oder direkt aus unserem Produktionswerk beziehen. Als Transportmittel stehen LKW, Bahn und multimodaler Transport zur Verfügung (es gelten gesonderte Bedingungen).
Bei Kundenanforderungen können wir die Anforderungen von Binnenschiffen oder Tankern spezifizieren und spezielle Sicherheits-/Überprüfungsstandards und -anforderungen anwenden.
3. Mindestbestellmenge
Wenn Sie Produkte über unsere Website kaufen, beträgt die Mindestbestellmenge 30 Tonnen.
4.Zahlung
Die Standardzahlungsmethode ist die Zahlung per Lastschrift innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsstellung.
5. Lieferdokumente
Folgende Dokumente liegen jeder Lieferung bei:
· Frachtbrief, CMR-Frachtbrief oder anderes relevantes Transportdokument
· Analyse- oder Konformitätszertifikat (falls erforderlich)
· HSSE-bezogene Dokumentation gemäß den Vorschriften
· Zollrechtliche Dokumentation (falls erforderlich)